Zum Inhalt springen
Wiki.Sicherheitsforschung.NRW
  • Home
  • Das Projekt
  • Wiki
  • Forschungslandkarte
  • Team
  • Kontakt
Menü Schließen
  • Home
  • Das Projekt
  • Wiki
  • Forschungslandkarte
  • Team
  • Kontakt

Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat

  1. Wiki>
  2. Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat
  • Beitrags-Kategorie:Bundesbehörde

Das Institut

  • Zugehörigkeit
  • Beschreibung
  • Leitung
  • Kontakt

Das Bundesministerium des Inneren ist eine Bundesbehörde mit Dienstsitz in Berlin und Bonn.

Die Aufgaben des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) sind vielfältig. Das Spektrum reicht von der Rolle als Hüter der Verfassung und Förderer des gesellschaftlichen Zusammenhalts über die Integration, Sportförderung des Bundes und die Informationstechnik bis hin zu den Sicherheitsaufgaben. Als "Verfassungs- und Kommunalministerium" ist das Bundesinnenministerium für die Modernisierung von Staat und Verwaltung zuständig. Aber auch für Kernfragen der staatlichen und föderalen Ordnung, wie beispielsweise das Wahlrecht. Grundlage des politischen wie gesellschaftlichen Miteinanders bildet die freiheitlich-demokratische Grundordnung.

Minister
Horst Seehofer

Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat
Dienstsitz Bonn
Graurheindorfer Str. 198
53117 Bonn

Zur Website

Die Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Extremismusbekämpfung
  • Innere Sicherheit
  • Integration
  • IT-Sicherheit
  • Kriminalität
  • Migration
  • Verfassungsschutz

Ausgewählte Forschungsprojekte

Zentralabteilung

In der Zentralabteilung werden klassische Querschnittsaufgaben wie Haushalt, Personal, Justiziariat und die Organisation des Ministeriums sowie seines Geschäftsbereichs wahrgenommen. Die Servicebereiche Informations- und Kommunikationstechnik, Innerer Dienst sowie Sicherheit- und Haustechnik sorgen für die infrastrukturellen Voraussetzungen für die Arbeit im Ministerium.

 

Leitung: MinDir Dr. Bentmann

 

Weitere Details auf der Website.

Öffentliche Sicherheit

Die Abteilung gliedert sich in die Bereiche Rechts- und Grundsatzangelegenheiten sowie Terrorismusbekämpfung, Extremismus und organisierte Kriminalität. Neben der Fachaufsicht über das Bundeskriminalamt und das Bundesamt für Verfassungsschutz werden Konzepte zur Verbrechensbekämpfung, Prävention und Abwehr von Extremismus und Terrorismus entwickelt, sowie Gesetzentwürfe erarbeitet.

 

Leitung: MinDir Dr. Klos

 

Weitere Details auf der Website.

Angelegenheiten der Bundespolizei

Der Abteilung obliegt die Steuerung und Koordination der Bundespolizei. Sie ist zuständig in grundsätzlichen Angelegenheiten des Einsatzes, der Verwaltung, des Haushalts und des Personals der rund 41.000 Beschäftigten der Bundespolizei. Zugleich berät sie den Minister in Angelegenheiten der Bundespolizei und ist damit an der Schnittstelle zwischen Politik und Administrative angesiedelt.

 

Leitung: MinDir'n Busch

 

Weitere Details auf der Website.

Migration; Flüchtlinge; Rückkehrpolitik

Die Abteilung gestaltet federführend die Migrationspolitik der Bundesregierung.
Hier werden wesentliche Weichen im Aufenthalts-, Freizügigkeits- und Asylrecht auf europäischer und deutscher Ebene gestellt sowie Fragen der Rückkehr von ausreisepflichtigen Ausländern bearbeitet.

 

Leitung: MinDir Weinbrenner

 

Weitere Details auf der Website.

Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz

Die Abteilung verantwortet die Bewältigung nationaler Katastrophen (z.B. Hochwasser). In der Zivilen Verteidigung und im Bevölkerungsschutz übt sie die Aufsicht über das Technische Hilfswerk (THW) und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) aus. Sie verantwortet das Sprengstoff- und Waffenrecht und das Nationale Waffenregister. Das Lagezentrum des BMI mit einem 24/7 Informationsdauerdienst ist hier angebunden.

 

Leitung: MinDir Hammerl

 

Weitere Details auf der Website.

Staatsrecht; Verfassungsrecht; Verwaltungsrecht

Zu den Aufgaben der Abteilung V gehört insbesondere die Erstellung von oder Mitwirkung an verfassungs-, staats- und verwaltungsrechtlichen Gesetzentwürfen. Gleichzeitig werden dort alle Rechtsetzungsvorhaben der Bundesregierung oder einzelner Bundesministerien auf ihre Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz und auf ihre Verwaltungsförmigkeit überprüft.

Leitung: MinDir Prof. Dr. Hofmann

Weitere Details auf der Website.

Öffentlicher Dienst

Die Abteilung gestaltet die rechtlichen Grundlagen der Dienst- und Arbeitsverhältnisse für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes entscheidend mit. Die Regelungen betreffen zum Beispiel die Rechtsstellung, Besoldung und Versorgung der Beamten, die Gewährung von Beihilfen sowie das Tarifrecht der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst.

 

Leitung: MinDir Hollah

 

Weitere Details auf der Website.

Digitale Gesellschaft; Informationstechnik

Die Abteilung befasst sich mit den gesellschaftspolitischen Fragestellungen der Digitalisierung. Die Abteilung ist zudem Motor für die Digitalisierung und Modernisierung der Verwaltung, die möglichst leistungsstark, bürgernah, effizient und transparent den aktuellen Anforderungen entsprechen soll. Die Bundesakademie für öffentliche Verwaltung ist ebenfalls Teil der Abteilung DG.

 

Leitung: MinDirig'n Karger

 

Weitere Details auf der Website.

Digitale Verwaltung; Steuerung OZG

Die Abteilung wurde zum 01. Juni 2020 gegründet. In der neuen Abteilung DV werden die OZG-Aufgaben gebündelt und durch Themen der Verwaltungsorganisation und -modernisierung ergänzt.

 

Leitung: MinDirig Bürger

 

Weitere Details auf der Website.

Cyber- und Informationssicherheit

Für die Cyber- und Informationssicherheit der Bürgerinnen und Bürger, der Wirtschaft und des Staates entwickelt die Abteilung politische Strategien, begleitet technische Entwicklungen und macht Vorschläge zur Rechtssetzung. Im Rahmen der Fachaufsicht über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), die Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) und die Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS) sowie Teile von Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) und Bundeskriminalamt (BKA) werden Maßnahmen zur Verbesserung der Handlungsfähigkeit der Behörden im Digitalen Raum entwickelt. Mit der Zuständigkeit für Netzinfrastrukturen und die Cyber-Sicherheit der IKT-Systeme der Bundesregierung obliegen der Abteilung auch zwei zentrale "Bausteine" für mehr Sicherheit der Regierungssysteme.

 

Leitung: MinDir Könen

 

Weitere Details auf der Website.

Heimat

Die Abteilung H ist verantwortlich für die Gestaltung der Heimatpolitik der Bundesregierung. Zu den Aufgaben der Abteilung gehört es, auf der Grundlage eines modernen, zukunftsgewandten Heimatverständnisses den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und gleichwertige Lebensverhältnisse zwischen städtischen und ländlichen Räumen im gesamten Bundesgebiet zu schaffen. Die Aufgaben umfassen die Gestaltung aller Fragen des Zusammenlebens von der Integration bis zum bürgerschaftlichem Engagement, die Arbeit der Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse" unter unterschiedlichen thematischen Aspekten wie Daseinsvorsorge, Mobilität und Demografischer Wandel sowie die Raumordnung, Regionalpolitik und Landesplanung.

 

Leitung: MinDir Dr. Frehse

 

Weitere Details auf der Website.

Sport

Die Abteilung ist zuständig für die Sportpolitik, insbesondere die Spitzensportförderung. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem die Grundsatz- und Rechtsangelegenheiten der nationalen Sportpolitik, wie die internationalen und EU-Sportangelegenheiten, die Förderung des Leistungssports einschließlich des Leistungssports der Menschen mit Behinderung, die Dopingbekämpfung sowie die Förderung von Baumaßnahmen für den Spitzensport.

 

Leitung: MinDir'n Lohmann

 

Weitere Details auf der Website.

Grundsatz, Planung und Kommunikation

Die Abteilung G ist für die politische Planung und die strategische Kommunikation bei allen politischen Themen des Hauses zuständig. Sie betreut die Kabinett- und Parlamentsangelegenheiten und ist verantwortlich für die Pressearbeit, einschließlich des Internet- und Social Media-Auftritts des BMI. Bürgeranfragen zu innenpolitischen Themen werden vom Bürgerservice beantwortet. Des Weiteren obliegt der Abteilung G die Positionierung des BMI zu Vorhaben anderer Ressorts. Außerdem betreut die Abteilung die internationalen Angelegenheiten des BMI einschließlich der zivilen Krisenprävention. Neben der Fachaufsicht über die Bundeszentrale für politische Bildung stärkt und unterstützt sie die politische Bildung, das Ehrenamt und das bürgerschaftliche Engagement und befasst sich mit politischen Ordnungsmodellen.

 

Leitung: MinDir Binder

 

Weitere Details auf der Website.

Stadtentwicklung, Wohnen

Die Abteilung SW gliedert sich in die beiden Bereiche Stadtentwicklung und Wohnen. Der Bereich Stadtentwicklung befasst sich mit Instrumenten und Strategien zur nachhaltigen Gestaltung und Entwicklung von Städten und Gemeinden. Schwerpunkte dabei sind die Städtebauförderung durch Bundesfinanzhilfen und das Städtebaurecht. Im Bereich Wohnen steht das bezahlbare Wohnen im Fokus. Dazu gehören insbesondere die Stärkung des Wohnungsbaus einschließlich des sozialen Wohnungsbaus, die Förderung des selbstgenutzten Wohneigentums, die rechtlichen Belange des Wohnungswesens und die Weiterentwicklung des Wohngeldes.

 

Leitung: MinDir'n Thomas

 

Weitere Details auf der Website.

Bauwesen; Bauwirtschaft und Bundesbauten

Bauen hat in Deutschland Tradition und Zukunft. Die Abteilung BW gestaltet im Rahmen ihrer Gesamtverantwortung das Bauwesen in bauwirtschaftlicher, rechtlicher und fachtechnischer Hinsicht auf nationaler sowie europäischer Ebene. Sie ist als Oberste Technische Instanz federführend für die Organisation der Bundesbauverwaltung und verantwortlich für die zivilen Bauten des Bundes im In- und Ausland.

 

Leitung: MinDir'n Hammann

 

Weitere Details auf der Website.

Publikationen

Autor/ Titel/ etc.

Schlagwörter: Cyber, Demokratie, Extremismus, Flucht und Migration, Infrastruktur, Innere Sicherheit, IT-Sicherheit, Kriminalität, Menschliche Sicherheit

Weitere interessante Steckbriefe

Siegener Zentrums für sozialwissenschaftliche Erziehungs- und Bildungsforschung (SiZe)

Oktober 5, 2020

Forschungsinstitut für Telekommunikation und Kooperation e. V. (FTK)

Oktober 2, 2020

Düsseldorf Congress GmbH

Oktober 8, 2020
  • Schlagwörter
Abrüstung Afrika Arbeitssicherheit Außenpolitik Autonomie China Cyber Datenschutz Datenübertragung Demokratie Digitalisierung Diplomatie Drohnen Energie Entwicklungszusammenarbeit Ernährungssicherheit EU Extremismus Flucht und Migration Flugverkehr Friedensforschung Friedenssicherung Gesundheit Gewaltforschung Globalisierung Governance Industrie Infrastruktur Innere Sicherheit Innergesellschaftliche Konflikte Integrationsforschung International Internet IT-Sicherheit Katastrophenschutz Klima Klimawandel Kommunikation Konfliktfolgen Konfliktforschung Konfliktprävention Konfliktursachen Kriminalität Kryptographie Künstliche Intelligenz Luftfahrt Macht Maritim Medien Medizin Menschenrechte Menschliche Sicherheit Militär Mobilität Nachhaltigkeit Nachrichtendienst Netzsicherheit Neue Technologien Nuklear Öffentliche Sicherheit Peace-building Radikalisierung Recht und Justiz Resilienz Ressourcen Robotik Rohstoffe Rüstung Rüstungskontrolle Sensorik Spionage Strategie Terrorismus Transatlantik Umwelt UN USA Verbraucherschutz Verifikation Verkehr Vernetzung Versorgungssicherheit Verteidigung Wehrtechnik Weltraum Wirtschaft Zivile Sicherheit
Logo CASSIS + Uni

Gefördert durch:

landesregierung_nrw_4c-logo
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Institut-Login
Copyright 2023 - OceanWP Theme by Nick
Verwendung von Cookies
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}