Zum Inhalt springen
Wiki.Sicherheitsforschung.NRW
  • Home
  • Das Projekt
  • Wiki
  • Forschungslandkarte
  • Team
  • Kontakt
Menü Schließen
  • Home
  • Das Projekt
  • Wiki
  • Forschungslandkarte
  • Team
  • Kontakt

Evangelische Kirche im Rheinland KdöR

  1. Wiki>
  2. Evangelische Kirche im Rheinland KdöR
  • Beitrags-Kategorie:Gesellschaft

Das Institut

  • Zugehörigkeit
  • Beschreibung
  • Leitung
  • Kontakt

Evangelische Kirche im Rheinland KdöR

Die Evangelische Kirche im Rheinland ist mit mehr als 2,45 Millionen Mitgliedern die zweitgrößte der 20 Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland . Ihr Gebiet erstreckt sich von Emmerich bis Saarbrücken sowie Aachen bis Altenkirchen und umfasst Teile der Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland.Sie ist „presbyterial-synodal“ geordnet, das bedeutet: Die Leitung liegt auf allen Ebenen bei gewählten Mitgliedern – von den Presbyterien in den 668 Kirchengemeinden über die 37 Kreissynoden bis zur Landessynode als oberstes kirchenleitendes Gremium. Die Mitglieder der Landessynode wählen den oder die Präses sowie das Präsidium, das zwischen ihren jährlichen Tagungen als Kirchenleitung tätig ist und neben der oder dem Präses aus fünf hauptamtlichen Mitgliedern – zugleich Abteilungsleitende im Landeskirchenamt – sowie neun Gemeindemitgliedern besteht. Die Kirchenleitung erfüllt ihre Aufgaben mit Hilfe des Landeskirchenamts.

Präses Manfred Rekowski

Evangelische Kirche im Rheinland KdöR
Hans-Böckler-Straße 7
40476 Düsseldorf

Tel: +49 (0)211/45620
Fax: +49 (0)211/4562444
Mail: lka(at)ekir.de

Zur Website 

Die Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Mission
  • Ökumene
  • Weltverantwortung

Ausgewählte Forschungsprojekte

Brot für die Welt

“Brot für die Welt” ist die größte und älteste Organisation der Entwicklungszusammenarbeit in Deutschland. Gegründet 1959, wird sie getragen von allen evangelischen Landes- und Freikirchen Deutschlands. 

Schwerpunkt von Brot für die Welt ist die Ernährungssicherung. Den Kern der Arbeit bilden die Stärkung der Armen, die Friedensförderung und die Bewahrung der Schöpfung. Brot für die Welt unterstützt Projekte und Programme weltweit.

Zu den Partnern, mit denen Brot für die Welt zusammenarbeitet, gehören Kirchen und kirchliche Gruppen, Selbsthilfegruppen und Genossenschaften. Die Betroffenen sind für die Programme und Projekte selbst verantwortlich.

Aufgrund der weltweiten wirtschaftlichen Verflechtung gewinnt das Eintreten für die Rechte und Lebensmöglichkeiten der Benachteiligten und der Zukunftsfähigkeit in der Einen Welt immer stärker an Bedeutung (Advocacy-Arbeit). In einem nationalen und internationalen Netzwerk von Aktionen, Organisationen und Kooperationen werden fachspezifische Dialoge sowie entwicklungspolitische Bildungs- und Kampagnenarbeit (Lobbying) betrieben.

Brot für die Welt ist Teil des Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung e.V. (EWDE). Brot für die Welt Rheinland ist bei der Diakonie RWL angesiedelt und bietet rheinischen Gemeinden die Gelegenheit, Projekte aus einer Liste auszuwählen.

 

Weitere Details auf der Website.

Publikationen

Autor/ Titel/ etc.

Schlagwörter: Afrika, Ernährungssicherheit, Governance, International

Weitere interessante Steckbriefe

Arbeitsbereich Politische Philosophie und Rechtsphilosophie

Oktober 13, 2020

Institut für Politikwissenschaft

September 30, 2020

IN-EAST Institute of East Asian Studies

September 14, 2020
  • Schlagwörter
Abrüstung Afrika Arbeitssicherheit Außenpolitik Autonomie China Cyber Datenschutz Datenübertragung Demokratie Digitalisierung Diplomatie Drohnen Energie Entwicklungszusammenarbeit Ernährungssicherheit EU Extremismus Flucht und Migration Flugverkehr Friedensforschung Friedenssicherung Gesundheit Gewaltforschung Globalisierung Governance Industrie Infrastruktur Innere Sicherheit Innergesellschaftliche Konflikte Integrationsforschung International Internet IT-Sicherheit Katastrophenschutz Klima Klimawandel Kommunikation Konfliktfolgen Konfliktforschung Konfliktprävention Konfliktursachen Kriminalität Kryptographie Künstliche Intelligenz Luftfahrt Macht Maritim Medien Medizin Menschenrechte Menschliche Sicherheit Militär Mobilität Nachhaltigkeit Nachrichtendienst Netzsicherheit Neue Technologien Nuklear Öffentliche Sicherheit Peace-building Radikalisierung Recht und Justiz Resilienz Ressourcen Robotik Rohstoffe Rüstung Rüstungskontrolle Sensorik Spionage Strategie Terrorismus Transatlantik Umwelt UN USA Verbraucherschutz Verifikation Verkehr Vernetzung Versorgungssicherheit Verteidigung Wehrtechnik Weltraum Wirtschaft Zivile Sicherheit
Logo CASSIS + Uni

Gefördert durch:

landesregierung_nrw_4c-logo
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Institut-Login
Copyright 2023 - OceanWP Theme by Nick
Verwendung von Cookies
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}