Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the ae-pro domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/38/d827979063/htdocs/clickandbuilds/wikisicherheitsforschungnrw872547/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the show-modified-date-in-admin-lists domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/38/d827979063/htdocs/clickandbuilds/wikisicherheitsforschungnrw872547/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the content-control domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/38/d827979063/htdocs/clickandbuilds/wikisicherheitsforschungnrw872547/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the rocket domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/38/d827979063/htdocs/clickandbuilds/wikisicherheitsforschungnrw872547/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the ae-pro domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/38/d827979063/htdocs/clickandbuilds/wikisicherheitsforschungnrw872547/wp-includes/functions.php on line 6121
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik - Wiki.Sicherheitsforschung.NRW
Zum Inhalt springen
  • Home
  • Das Projekt
  • Wiki
  • Forschungslandkarte
  • Team
  • Kontakt
Menü Schließen
  • Home
  • Das Projekt
  • Wiki
  • Forschungslandkarte
  • Team
  • Kontakt

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

  • Beitrag veröffentlicht:September 14, 2020
  • Beitrags-Kategorie:Hochschule / Wissenschaft

Das Institut

  • Zugehörigkeit
  • Beschreibung
  • Leitung
  • Kontakt

Fakultät der Technischen Universität Dortmund

Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik ist auf die Schwerpunkte Elektrische Energietechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Mikroelektronik und Automotive und Robotik fokussiert. Die Forschungsrichtungen sind durch eine starke Vernetzung der Kompetenzen in der Elektrotechnik und Informationstechnik charakterisiert. Ein technisches System heutiger Prägung basiert meist auf einer funktionalen und räumlichen Integration mehrerer Wissensbereiche. Die Fakultät gestaltet durch ihre Forschung aktiv die aktuellen Zukunftsbereiche Industrie 4.0, Cyber-Physical Systems und die Energiewende mit. 

Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz

Tel: +49 (0)231/7552396
Mail: christian.rehtanz(at)tu-dortmund.de 

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Technische Universität Dortmund
Otto-Hahn-Straße 4
44227 Dortmund 

Tel: +49 (0)231/7552123
Fax: +49 (0)231/7552051
Mail: dekanat.etit(at)tu-dortmund.de

Zur Website

Die Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Automotive und Robotik
  • Elektrische Energietechnik
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Mikroelektronik

Ausgewählte Forschungsprojekte

SICHERE UND FLEXIBLE OPTISCHE NETZE DURCH INTELLIGENTE TRANSIENTENUNTERDRÜCKUNG

Zukünftige optische Netze müssen auch bei größeren Dynamikanforderungen zuverlässig funktionieren. In immer mehr verteilten Rechenzentren beispielsweise werden Daten auf verteilten Servern gespeichert (Web Based Storage), wodurch stark schwankende Verkehrsströme mit hohen Kapazitätsanforderungen auftreten. Software-defined Networking (SDN) ermöglicht einen effizienten und ressourcenschonenden Netzbetrieb, sodass die zur Verfügung stehende Kapazität flexibel an den derzeitigen Bedarf angepasst werden kann. Am energieeffizientesten kann der dynamische Betrieb durch (physikalisches) Zu- und Abschalten von Wellenlängenkanälen realisiert werden. Dabei können Pegeltransienten durch Erbium-dotierten Faserverstärker (EDFA) die Leistungsfähigkeit der übrigen Wellenlängenkanäle beeinträchtigen und eine fehlerfreie Übertragung verhindern. Daher ist es nötig intelligente Konzepte der Transientenunterdrückung zu entwickeln.

Leitung: Inga Ritter

Weitere Details auf der Website.

CELIDON

Feuerwehrleute sind bei Einsätzen oft extremen Bedingungen ausgesetzt. Die Orientierung ist besonders schwierig, wenn in Gebäuden viel Rauch vorhanden ist, so dass die Feuerwehrleute voneinander getrennt werden können. Das vorrangige Ziel von CELIDON ist es, kritische Unfälle mit Pressluftatemgeräten und andere Unfallsituationen in verschiedenen Szenarien durch entsprechende Ausbildung zu verhindern und eine Möglichkeit für eine effizientere Ausbildung zu schaffen, indem getrennte – oder verletzte – Feuerwehrleute lokalisiert und für die Rettungsmannschaften “sichtbar” gemacht werden. Erreicht wird dies durch die Entwicklung eines innovativen Systems zur Lokalisierung von Feuerwehrleuten in Umgebungen mit schlechter Sicht, das auf Ultrabreitbandkommunikation (UWB) und Augmented-Reality-Technologie (AR) basiert.

 

Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis zum 28.02.2021.

 

Weitere Details auf der Website.

DRZ

Mit der Einrichtung des Deutschen Rettungsroboterzentrums (DRZ) soll der Einsatz von Robotersystemen im zivilen terrestrischen Katastrophenschutz in feindlicher Umgebung gefördert werden. Dabei bilden die vier Leitszenarien Feuer, Einsturz & Verschüttung, Gefahrstoffdetektion und Hochwasser sowie die daraus resultierenden Herausforderungen für die Rettungsrobotik die Grundlage. Zu diesem Zweck wird unter anderem ein so genanntes Living Lab eingerichtet, d.h. ein Labor mit angeschlossenem Testgelände, in dem Wissenschaftler, Unternehmen und Anwender gemeinsam die bestmöglichen Lösungen zur Unterstützung von Rettungsrobotern erforschen und in realistischen Umgebungen testen können.

Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis zum 01.10.2022.

Weitere Details auf der Website.

InVerSiV - Intelligente Verkehrsinfrastruktur für sicheres vernetztes Fahren in der Megacity

Das Forschungsvorhaben InVerSiV fokussiert auf die besonderen He­raus­for­de­rung­en des assistierten, teilautomatisierten und hochautomatisierten Fahrens in der komplexen Umgebung von Megacities. Der Ansatz sieht vor, die (wachsende) Sensorik in Fahrzeugen mit der straßenseitigen Infrastruktur, die mit Sensoren zur Umfelderkennung aus­ge­stattet ist, zu vernetzen. In Ver­bin­dung mit weiteren In­for­ma­ti­onen aus lokalen und globalen Zentralen kann so im Vergleich mit einer rein fahrzeugbasierten Sensorik ein deutlich umfassenderes Bild der Umgebung bzw. des Umfelds und der Fahrsituation entstehen.

Leitung: Malte Oeljeklaus

Weitere Details auf der Website.

Domänenspezifischer Beobachter für Betriebssicherheit und Betriebsschutz

Intelligente, hoch automatisierte Fahrzeuge haben den Vorteil, dass vor allem die Si­cher­heit aller am Verkehr beteiligten Personen deutlich erhöht werden kann. Zur Realisierung solcher Fahrzeuge ist eine genaue und abgesicherte Kenntnis der Fahrzeugumgebung mit einer Auflösung im Zentimeterbereich notwendig. Eine Annäherung hieran kann bei­spiels­weise durch redundante Sensoren, aber auch durch Fusion der eigenen In­for­ma­ti­onen mit In­for­ma­ti­onen anderer Quellen über Kommunikationswege wie Vehicle2X erzielt werden. Mit zunehmender Komplexität solcher Systeme steigt jedoch auch die Her­aus­for­de­rung, die Funktionssicherheit und den Betriebsschutz des Gesamtsystems sicherzustellen. Neue inhärente Überwachungstechniken sind daher notwendig, um eine maximale Si­cher­heit bei gleichzeitiger Wirtschaftlichkeit gewährleisten zu können. Daher wird eine modulweise Entwicklung einer Beobachterstruktur vorgeschlagen, die unter Zuhilfenahme maschineller Lernverfahren, aber auch klassischer regelungstechnischer Beobachteransätze Inkonsistenzen innerhalb der Wirkkette des automatisierten Fahrens findet. Inkonsistenz bezieht sich dabei bei­spiels­weise auf mögliche manipulative Fremdeingriffe oder fehlerhafte Wahr­neh­mung wie dem Übersehen von Hindernissen. Die Entwicklung fokussiert sich dabei zunächst auf den Bereich der Wahr­neh­mung und wird um nachfolgende Elemente der Wirkkette ergänzt.

Leitung: Jan Braun

Weitere Details auf der Website.

Publikationen

Autor/ Titel/ etc.

Schlagwörter: Cyber, IT-Sicherheit, Robotik, Vernetzung

Weitere Artikel ansehen

Vorheriger BeitragLehrbereich für angewandte Informatik
Nächster BeitragZentrum für Fernerkundung der Landoberfläche

Das könnte dir auch gefallen

EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH

Oktober 8, 2020

China Africa Advisory

August 17, 2020

Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen

November 4, 2020
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Institut-Login
Verwendung von Cookies
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}