Zum Inhalt springen
Wiki.Sicherheitsforschung.NRW
  • Home
  • Das Projekt
  • Wiki
  • Forschungslandkarte
  • Team
  • Kontakt
Menü Schließen
  • Home
  • Das Projekt
  • Wiki
  • Forschungslandkarte
  • Team
  • Kontakt

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

  1. Wiki>
  2. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Beitrags-Kategorie:Hochschule / Wissenschaft

Das Institut

  • Zugehörigkeit
  • Beschreibung
  • Leitung
  • Kontakt

Fakultät der Ruhr-Universität Bochum

Neben den Schwerpunktbereichen Plasmatechnik, Sensorik und IT-Sicherheit wird von den 21 ProfessorInnen und ihren Teams ein breites Themenspektrum abgedeckt, wie etwa in der Kommunikationstechnik, Energietechnik und Medizintechnik. Interdisziplinär wird mit industriellen Partnern sowie in fakultäts- und universitätsübergreifenden Exzellenzclustern, Sonderforschungsbereichen, Research Departments sowie dem Center of Computer Science internationale Spitzenforschung betrieben.

Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch

Te­l: +49 (0)234/3227113 
Mail: thomas.​musch(at)est.​rub.​de

Fa­kul­tät für Elek­tro­tech­nik und In­for­ma­ti­ons­tech­nik
Ruhr-Universität Bochum
Uni­ver­si­täts­stra­ße 150
ID-Ge­bäu­de, Post­fach 11
44801 Bo­chum

Tel: +49 (0)234/3223988
Fax: +49 (0)234/3214444
Mail: dekanat(at)​ei.​rub.​de

Zur Website

Die Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Energietechnik
  • IT-Sicherheit
  • Kommunikationstechnik
  • Medizintechnik
  • Plasmatechnik
  • Sensorik

Ausgewählte Forschungsprojekte

Bochum_Gründung - Aufbau eines Gründungsinkubators für IT-Sicherheit in Bochum

keine Angaben

 

Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis zum 31.03.2021.

 

Weitere Details auf der Website.

Start-Up Secure: Entwicklung einer Plattform zur nachweisbar sicheren, und für alle Parteien nachvollziehbaren, Datenverarbeitung in einer vernetzten Welt auf Basis von Trusted Execution Environments

keine Angaben

Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis zum 31.08.2020.

Weitere Details auf der Website.

Verbundprojekt: Elektronisches Sensorsystem zur sicheren Erkennung von Fußgängern und Radfahrern im autonomen Fahrzeugverkehr - SeeYOU -; Teilvorhaben: Chip-Entwicklung für neuartige RADAR-Architekturen zur sicheren Erkennung von Fußgängern und Radfahrern im autonomen Fahrzeugverkehr

keine Angaben

Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis zum 31.01.2023.

Weitere Details auf der Website.

Usability of Risk-based Implicit Authentication

Internetdienstleister haben realisiert, dass Passwörter in naher Zukunft nicht ersetzt werden. Daher arbeiteten sie an Lösungen, um passwortbasierte Authentifizierung zu verstärken, hauptsächlich indem man zusätzliche Faktoren (abgesehen von Passwörtern) in Betracht zieht. Risikobasierte Authentifizierung wird genutzt um Accounts zu beschützen, wenn ein unbekanntes Gerät oder ein untypischer Anmeldeort entdeckt wird. In diesen Fällen fragt die Webseite nach zusätzlicher Verifikation und benachrichtigt den Nutzer via E-Mail. 

 

Weitere Details auf der Website.

Privacy of Self-Published Data: Revocation of Online Data

Sobald Daten im Internet veröffentlicht sind, besteht wenig Hoffnung sie zu einem späteren Zeitpunkt erfolgreich zu entfernen. Das hat negativen Einfluss auf Datenschutz und Privatsphäre der Nutzer. Dieses Projekt sucht nach Möglichkeiten, dieses Problem zu beheben, indem verschiedene Ansätze von einer technologischen, rechtlichen und soziologischen Perspektive kombiniert werden.

Weitere Details auf der Website.

SEC­MO­BIL: Secure E-Mobility

Durch die Ein­bin­dung in die be­ste­hen­den En­er­gie­net­ze wer­den Elek­tro­fahr­zeu­ge in viel stär­ke­rem Aus­maß als kon­ven­tio­nel­le Fahr­zeu­ge mit ihrer Um­welt kom­mu­ni­zie­ren. Dazu wird eine völ­lig neue Fahr­zeug­ar­chi­tek­tur ba­sie­rend auf In­for­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gie (IKT) mög­lich und er­for­der­lich wer­den. Im Rah­men von Sec­Mo­bil sol­len für den Be­reich eMo­bi­li­tät als Gan­zes um­fang­rei­che, über­grei­fen­de und stan­dar­di­sier­te Lö­sun­gen auf Sys­tem-, Do­main- und Mo­du­le­be­ne ent­wi­ckelt wer­den. Ein Teil­pro­jekt von Sec­Mo­bil be­fasst sich mit dem si­che­ren eMe­tering, wel­ches ein wirt­schaft­li­ches und si­che­res Mes­sen von Strom er­mög­licht. Der Strom­ver­brauch kann so­wohl an der Ab­ga­be­stel­le als auch im Fahr­zeug ma­ni­pu­la­ti­ons­si­cher ge­mes­sen wer­den. Eine hoch­gra­dig ver­trau­ens­wür­di­ge Er­fas­sung der En­er­gie ist zen­tra­ler Bau­stein für wich­ti­ge Teile der zu­künf­ti­gen eMo­bi­li­ty-In­fra­struk­tur. Dabei sind ins­be­son­de­re die In­te­gri­tät von Daten und der Schutz gegen phy­si­ka­li­sche An­grif­fe von zen­tra­ler Be­deu­tung. Hier­zu sind zum einem neu­ar­ti­ge, nach­weis­lich ma­ni­pu­la­ti­ons­si­che­re Ver­fah­ren nötig und zum an­de­ren wer­den Me­tho­den der Em­bed­ded Se­cu­ri­ty ge­braucht. Zum Er­rei­chen die­ses wich­ti­gen Ba­sis­diens­tes wird ein hoch­si­che­rer Sen­sor mit in­te­grier­ter En­de-zu-En­de-Si­cher­heit ent­wi­ckelt.

Leitung: Dipl.-Ing. Ivan Stoy­chev; Prof. Dr.-Ing. habil. Jür­gen Oehm 

Weitere Details auf der Website.

Authentication on Mobile Devices

Mobile Geräte bieten eine ganz besondere Reihe an Herausforderungen für die Benutzerauthentifizierung: Die Eingabe von Passwörtern oder anderen Authentifizierungsgeheimnissen auf kleinen Soft-Tastaturen ist bestenfalls umständlich, Touchscreens eignen sich aber gut für grafische Passwörter. Geräte wie Smartphones und Smart-Watches bieten eine Vielzahl von Sensoren, die neuartige Formen der Benutzerauthentifizierung ermöglichen können. Dieser Arbeitsbereich soll dabei helfen, die Sicherheit und Nutzbarkeit der Authentifizierungsmethoden auf mobilen Geräten zu verstehen.

Weitere Details auf der Website.

Publikationen

Autor/ Titel/ etc.

Schlagwörter: Cyber, Datenschutz, Datenübertragung, IT-Sicherheit, Kommunikation, Kryptographie

Weitere interessante Steckbriefe

Technisch-Mathematische Studiengesellschaft mbh

August 17, 2020

SecHuman – Sicherheit für Menschen im Cyberspace

August 26, 2020

Institut für Soziologie

September 16, 2020
  • Schlagwörter
Abrüstung Afrika Arbeitssicherheit Außenpolitik Autonomie China Cyber Datenschutz Datenübertragung Demokratie Digitalisierung Diplomatie Drohnen Energie Entwicklungszusammenarbeit Ernährungssicherheit EU Extremismus Flucht und Migration Flugverkehr Friedensforschung Friedenssicherung Gesundheit Gewaltforschung Globalisierung Governance Industrie Infrastruktur Innere Sicherheit Innergesellschaftliche Konflikte Integrationsforschung International Internet IT-Sicherheit Katastrophenschutz Klima Klimawandel Kommunikation Konfliktfolgen Konfliktforschung Konfliktprävention Konfliktursachen Kriminalität Kryptographie Künstliche Intelligenz Luftfahrt Macht Maritim Medien Medizin Menschenrechte Menschliche Sicherheit Militär Mobilität Nachhaltigkeit Nachrichtendienst Netzsicherheit Neue Technologien Nuklear Öffentliche Sicherheit Peace-building Radikalisierung Recht und Justiz Resilienz Ressourcen Robotik Rohstoffe Rüstung Rüstungskontrolle Sensorik Spionage Strategie Terrorismus Transatlantik Umwelt UN USA Verbraucherschutz Verifikation Verkehr Vernetzung Versorgungssicherheit Verteidigung Wehrtechnik Weltraum Wirtschaft Zivile Sicherheit
Logo CASSIS + Uni

Gefördert durch:

landesregierung_nrw_4c-logo
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Institut-Login
Copyright 2023 - OceanWP Theme by Nick
Verwendung von Cookies
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}