- Wiki
- >
- Institutionen
- >
- Kriminalistisch-Kriminologische Forschungsstelle KKF
Die KKF ist ein Teildezernat des Landeskriminalamtes Nordrhein-Westfalen.
- Beschreibung
- Leitung
- Kontakt
In der KKF werden Forschungsprojekte mit kriminalistischen und insbesondere kriminologischen Fragestellungen durchgeführt. Übergeordnetes Ziel der Forschungsprojekte der KKF ist es, polizeiliche Ermittlungs- und Fahndungsmaßnahmen, polizeiliche Gefahrenabwehr, Kriminalprävention und Opferschutz zu optimieren.
Die Erkenntnisse fließen in die Auswertung, Analyse und Lagedarstellung der nordrhein-westfälischen Polizei ein. Sie bilden eine wichtige Grundlage für kriminalpolitische und -strategische Entscheidungen. Der Fokus liegt dabei auf praxisnahen Fragestellungen. Die Ergebnisse sollen für die Polizei praktisch verwertbar sein und helfen, Ihre Aufgaben zu erfüllen. Sie müssen aber auch den Standards wissenschaftlichen Arbeitens entsprechen.
Das interdisziplinäre Team der KKF setzt sich aus 13 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen. Hier arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bereiche Psychologie, Soziologie, Markt- und Sozialforschung, Data Science, Geografie und Informatik, sowie Polizeibeamtinnen und -beamte. Letztere haben in der Regel eine wissenschaftliche Zusatzqualifikation, z. B. in Psychologie oder Kriminologie.
Dr. Maike Meyer
Adresse:
Forschung
Forschungsschwerpunkte
-
Kriminalität im Raum
-
Dunkelfeldforschung
-
Einbruchsdelikte
-
Gewaltkriminalität
-
sexuelle Gewalt
-
Jugendkriminalität
-
Extremismus
Forschungsprojekte
Publikationen
End of content
No more pages to load
Kategorisierung
> Weitere interessante Steckbriefe
Fachbereich der Fachhochschule Dortmund
Bonner Büro der “United Nations Platform for Space-based Information for Disaster Management and Emergency Response (UN-SPIDER)”
Institut der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen