Das Institut
- Zugehörigkeit
- Beschreibung
- Leitung
- Kontakt
Projekt der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Universität zu Köln, des Deutschen Wetterdienstes, der Universität Leipzig, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, des Leibniz Institute for Tropospheric Research (TROPOS), der Universität Mainz und des Karlsruhe Institute for Technology, koordiniert durch die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Das Schwerpunktprogramm wird die Synergie der neuesten Beobachtungen und modernster Atmosphärenmodelle nutzen, um die Feuchtigkeitsprozesse in der Atmosphäre besser zu verstehen und ihre Darstellung in Klima- und Wettervorhersagemodellen zu verbessern.
Dr. Silke Trömel
Tel: +49 (0)228/735779
Mail: silke.troemel(at)uni-bonn.de
Arbeitsgruppe PROM
Z.H. Dr. Silke Trömel
Institut für Geowissenschaften
Abteilung Meteorologie
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Auf dem Hügel 20
53121 Bonn
Tel: +49 (0)228/735779
Mail: silke.troemel(at)uni-bonn.de
Die Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Atmosphärenmodelle
- Klimawandelprognosen
- Klima- und Wettervorhersage
- Radarpolarimetrie
- Wolken- und Niederschlagsprozesse
Ausgewählte Forschungsprojekte
Operation Hydrometeors bietet einen effizienten polarimetrischen Vorwärtsoperator, der für die Fusion von Radar-Polarimetrie und Atmosphärenmodellierung benötigt wird. Der nicht-polarimetrische Vorwärtsoperator (EMVORADO), der in den deutschen Wetterdienstmodellen COSMO und ICON-LAM verwendet wird, wird auf die Polarimetrie unter Annahme von Sphäroiden bei den Wellenlängen des Niederschlagsradars erweitert. Dies ermöglicht es, synthetische Volumenscans von polarimetrischen Beobachtungen auf der Basis des simulierten Modellzustandes zu erzeugen und zur Bewertung und Verbesserung der Hydrometeor (HM)-Typen und der Größendarstellung zu verwenden.
Weitere Details auf der Website.
Das Projekt ILACPR liefert neue Erkenntnisse über die Auswirkungen anthropogener Landnutzungs- und Landbedeckungsveränderungen auf die Niederschlagswolkenstruktur und ihre Dynamik. Mehrere Ensemblesimulationen mit der Terrestrial Systems Modeling Platform terrsysmp zusammen mit Beobachtungen vom Bonn X Band Polarimetric Radar (BoxPol) über dem nordwestlichen Teil Deutschlands, angrenzend an die Niederlande, Belgien, Luxemburg und Frankreich, werden synthetische und beobachtete polarimetrische Fingerabdrücke für die gemeinsame Analyse mikro- und makrophysikalischer Prozesse liefern, einschließlich der Empfindlichkeit gegenüber vorgeschriebenen großräumigen Kräften.
Weitere Details auf der Website.
Publikationen
Autor/ Titel/ etc.