Das Institut
- Zugehörigkeit
- Beschreibung
- Leitung
- Kontakt
Die Bertelsmann Stiftung ist eine selbständige Stiftung des privaten Rechts mit Sitz in Gütersloh.
Die Bertelsmann Stiftung wurde 1977 von Reinhard Mohn ins Leben gerufen. Die Bertelsmann Stiftung fördert „Reformprozesse“ und „Prinzipien unternehmerischen Handelns“, um eine „zukunftsfähige Gesellschaft“ aufzubauen.
Dr. Ralph Heck
Bertelsmann Stiftung
Carl-Bertelsmann-Str. 256
33311 Gütersloh
Tel: +49 (0)5241/810
Fax: +49 (0)5241/81681396
Mail: info(at)bertelsmann-stiftung.de
Die Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Agenda 2030
- Strategische Vorausschau
- Umwelt
Ausgewählte Forschungsprojekte
Ziel des Projekts “Agenda 2030 – Nachhaltige Entwicklung vor Ort” ist es, die verantwortlichen Akteure in der Kommunalverwaltung und -politik darin zu unterstützen, ein wirkungsorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement umzusetzen. Hierdurch können deutsche Kommunen einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030 leisten, die 2015 von den Vereinten Nationen beschlossen wurde.
Darüber hinaus unterstützt das Projekt Bürgerinnen und Bürger sowie die Akteure der Zivilgesellschaft und Wirtschaft vor Ort, sich aktiv für eine nachhaltige Entwicklung einzusetzen.
Weitere Details auf der Website.
Das Projekt „Strategien für die EU-Nachbarschaft“ will Lösungsvorschläge entwickeln, wie demokratische und marktwirtschaftliche Reformen in den EU-Nachbarländern gezielter unterstützt und damit die Fähigkeiten der EU zur Krisenprävention und Konfliktminderung in der Region verbessert werden können. Hierzu werden insbesondere fünf eng miteinander verbundene Handlungsfelder näher untersucht. Jedes dieser Handlungsfelder bildet für sich, eine notwendige Voraussetzung für eine erfolgreiche europäische Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik.
Darüber hinaus unterstützt das Projekt Bürgerinnen und Bürger sowie die Akteure der Zivilgesellschaft und Wirtschaft vor Ort, sich aktiv für eine nachhaltige Entwicklung einzusetzen.
Weitere Details auf der Website.
ACT2GETHER Germany ist eine offene Initiative, die sukzessive relevante Handlungsfelder für faire Chancen bearbeitet: erreicht werden sollen junge Menschen, Familien, Nachbarschaften sowie Entscheider*innen in Politik und Verwaltung, Fachkräfte in Kitas, Schulen und Jugendhäusern, Wohlfahrtsorganisationen und Vereinen, Medien und Unternehmen. ACT2GETHER Germany soll in einem Partnernetzwerk entwickelt und auf lokaler oder regionaler Ebene sowie in den Ländern und im Bund verankert werden. Dabei agieren die einzelnen Organisationen mit gemeinsamer Haltung und in strategischer Abstimmung, passen ihre Aktivitäten jedoch den jeweiligen lokalen oder fachlichen Bedingungen an. Darüber hinaus unterstützt das Projekt Bürgerinnen und Bürger sowie die Akteure der Zivilgesellschaft und Wirtschaft vor Ort, sich aktiv für eine nachhaltige Entwicklung einzusetzen.
Weitere Details auf der Website.
Publikationen
Autor/ Titel/ etc.