Zum Inhalt springen
Wiki.Sicherheitsforschung.NRW
  • Home
  • Das Projekt
  • Wiki
  • Forschungslandkarte
  • Team
  • Kontakt
Menü Schließen
  • Home
  • Das Projekt
  • Wiki
  • Forschungslandkarte
  • Team
  • Kontakt

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)

  1. Wiki>
  2. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)
  • Beitrags-Kategorie:Staat / Sicherheitsbehörden

Das Institut

  • Zugehörigkeit
  • Beschreibung
  • Leitung
  • Kontakt

Dienstanbieter im Katastrophen- und Zivilschutz

Helferinnen und Helfer des THW engagieren sich ehrenamtlich im Katastrophen- und Zivilschutz. Dabei arbeitet das THW eng mit anderen Organisationen wie der Feuerwehr oder der Polizei zusammen, um die Bevölkerung zu schützen.

Gerd Friedsam

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk
Provinzialstraße 93
53127 Bonn

Tel: +49 (0)228/9400
Fax: +49 (0)228/9401333
Mail: deinezeit(at)thw.de

Zur Website

Die Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Zivil- und Katastrophenschutz

Ausgewählte Forschungsprojekte

VirtO4WMN - Optimierung von Wireless Mesh Networks mit Netzwerkvirtualisierung für den Katastropheneinsatz

Im Falle von Katastrophen wie Erdbeben, bei Stürmen und Überschwemmungen, bei großen Industrieunfällen sowie bei größeren Stromausfällen und Cyberangriffen benötigen die Rettungs- und Sicherheitskräfte eine leistungsfähige und robuste Kommunikationsinfrastruktur. Ziel muss es sein, dass trotz Ausfall der üblichen Kommunikationssysteme und Stromversorgung die Einsatzkräfte, aber auch Hilfsbedürftige, Angehörige, Freunde und Nachbarn sowie freiwillige Helfer/innen effektiv miteinander und untereinander kommunizieren können.

 

Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis September 2021. 

 

Weitere Details auf der Website.

Wake - Migrationsbezogenes Wissensmanagement für den Bevölkerungsschutz der Zukunft

Ziel von WAKE ist die Erstellung und Einführung einer umfassenden, ebenen-, behörden- und organisations-übergreifenden Wissensmanagementlösung. Diese soll den sehr unterschiedlichen Aspekten des Bevölkerungsschutzes gerecht werden. Dazu zählen neben formalen Zuständigkeiten besonders die Betrachtung sozialer und kultureller Erfordernisse sowie individueller Interessen der Schutzsuchenden und HelferInnen. Dazu wird das bei den unterschiedlichen Akteuren vorhandene Wissen zur Bewältigung von Flüchtlingslagen mit besonderem Fokus auf die Situation 2015/16 erhoben und erfasst. Im zweiten Schritt wird dieser Wissensbestand mit unterschiedlichen Wissensquellen angereichert, z.B. mit historischen oder internationalen Erfahrungen, um für zukünftige Szenarien entsprechende Konzepte entwickeln zu können. Über die Entwicklung von Ausbildungsmodulen und Trainings fließen diesen diese Wissensbestände als operatives Wissen wieder in die Organisationen zurück.

 

Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis September 2021. 

 

Weitere Details auf der Website.

BERKoS - Aufbau Europäischer Konsortien für die Sicherheitsforschung

Im Rahmen von BERKoS wird eine Plattform realisiert, mit der deutsche Akteure bei der Bildung schlagkräftiger, bedarfsorientiert ausgerichteter Konsortien
unterstützt werden.

 

Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis Februar 2021. 

 

Weitere Details auf der Website.

FIRE-IN - Fire and Rescue Innovation Network

FIRE-IN wurde entwickelt, um das Sicherheitsniveau der EU-Bürger zu erhöhen, indem der Prozess der Entwicklung nationaler und europäischer Feuerwehr- und Rettungskapazitäten (F&R) verbessert wird. FIRE-IN geht auf das Anliegen ein, dass fähigkeitsorientierte Forschung und Innovation in diesem Bereich eine viel stärkere Anleitung durch Praktiker und eine bessere Nutzung der für diese Disziplin potenziell verfügbaren Technologie erfordert. Wir argumentieren, dass dies durch eine effektivere Koordination der Praktiker in Bezug auf operative Bedürfnisse, verfügbare Forschung und Innovation, Normung, Test und Demonstration sowie Ausbildung erreicht werden soll.

 

Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis zum 30. April 2022. 

 

Weitere Details auf der Website.

Publikationen

Autor/ Titel/ etc.

Schlagwörter: Infrastruktur, Katastrophenschutz, Zivile Sicherheit

Weitere interessante Steckbriefe

ELP GmbH European Logistic Partners

September 6, 2020

Zentrum für Fernerkundung der Landoberfläche

September 14, 2020

Institut für Innovationsforschung und -management

September 7, 2020
  • Schlagwörter
Abrüstung Afrika Arbeitssicherheit Außenpolitik Autonomie China Cyber Datenschutz Datenübertragung Demokratie Digitalisierung Diplomatie Drohnen Energie Entwicklungszusammenarbeit Ernährungssicherheit EU Extremismus Flucht und Migration Flugverkehr Friedensforschung Friedenssicherung Gesundheit Gewaltforschung Globalisierung Governance Industrie Infrastruktur Innere Sicherheit Innergesellschaftliche Konflikte Integrationsforschung International Internet IT-Sicherheit Katastrophenschutz Klima Klimawandel Kommunikation Konfliktfolgen Konfliktforschung Konfliktprävention Konfliktursachen Kriminalität Kryptographie Künstliche Intelligenz Luftfahrt Macht Maritim Medien Medizin Menschenrechte Menschliche Sicherheit Militär Mobilität Nachhaltigkeit Nachrichtendienst Netzsicherheit Neue Technologien Nuklear Öffentliche Sicherheit Peace-building Radikalisierung Recht und Justiz Resilienz Ressourcen Robotik Rohstoffe Rüstung Rüstungskontrolle Sensorik Spionage Strategie Terrorismus Transatlantik Umwelt UN USA Verbraucherschutz Verifikation Verkehr Vernetzung Versorgungssicherheit Verteidigung Wehrtechnik Weltraum Wirtschaft Zivile Sicherheit
Logo CASSIS + Uni

Gefördert durch:

landesregierung_nrw_4c-logo
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Institut-Login
Copyright 2023 - OceanWP Theme by Nick
Verwendung von Cookies
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}