Zum Inhalt springen
Wiki.Sicherheitsforschung.NRW
  • Home
  • Das Projekt
  • Wiki
  • Forschungslandkarte
  • Team
  • Kontakt
Menü Schließen
  • Home
  • Das Projekt
  • Wiki
  • Forschungslandkarte
  • Team
  • Kontakt

Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)

  1. Wiki>
  2. Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)
  • Beitrags-Kategorie:Privates Forschungsinstitut / Wissenschaft

Das Institut

  • Zugehörigkeit
  • Beschreibung
  • Leitung
  • Kontakt

Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik ist ein Forschungsinstitut, sowie ein weltweiter Think-Tank. 

Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) zählt weltweit zu den führenden Think Tanks und Forschungseinrichtungen zu Fragen globaler Entwicklung und internationaler Kooperation. Das DIE bildet eine Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis. Die Forschung am DIE ist theoriegeleitet, empirisch gestützt und anwendungsorientiert. Sie ist in vier inhaltlichen Programmen und drei übergreifenden Vorhaben organisiert und vereint darüber hinaus Expertise zu unterschiedlichen Regionen der Welt. Die Forschung stellt die Grundlage für die Beratungsaktivitäten des Instituts dar. Das DIE entwickelt politikrelevante Konzepte, berät Ministerien, Regierungen und internationale Organisationen und bezieht zu aktuellen politischen Themen Stellung. 

Direktorin
Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge

Tel: +49 (0)228/94927110
Mail: anna-katharina.hornidge(at)die-gdi.de

Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)
Tulpenfeld 6
53113 Bonn

Tel: +49 (0)228/949270
Fax: +49 (0)228/94927130
Mail: DIE(at)die-gdi.de

Zur Website

Die Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Human Security
  • Innere Sicherheit
  • Internationale Sicherheit
  • Klimasicherheit

Ausgewählte Forschungsprojekte

Das Entwicklungssystem der Vereinten Nationen - Vorreiter für globale nachhaltige Entwicklung

Aus der 2030 Agenda für globale nachhaltige Entwicklung ergeben sich auch für Vereinten Nationen neue Herausforderungen. Das Forschungsprojekt untersucht politische und institutionelle Aspekte der VN-Entwicklungzusammenarbeit, insbesondere im Bereich Aufsichtsstrukturen, Finanzierung und Administration. Auf dieser Grundlage werden Empfehlungen für eine gestärkte multilaterale VN-Entwicklungszusammenarbeit entwickelt.

Leitung: Silke Weinlich

Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis Ende 2020.

Weitere Details auf der Website.

Gerechte Globalisierung

Die Weltwirtschaftsordnung wird hinsichtlich der Verteilung der Vorteile und Lasten der internationalen wirtschaftlichen Integration und der Beteiligungsmöglichkeiten an der Global Economic Governance häufig als ungerecht angesehen. Die Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung kann einen Rahmen für die Konzeption einer gerechteren Globalisierung darstellen, die zu substanziellen und institutionellen Reformen der Global Economic Governance zur Förderung des globalen Gemeinwohls führt. Die Leitfrage des Forschungsprojekts ist, wie der weltwirtschaftliche Ordnungsrahmen ausgestaltet werden kann, um zur Erreichung der Ziele der Agenda 2030 beizutragen und damit die Globalisierung fairer und inklusiver werden zu lassen.

Leitung: Kathrin Berensmann 

Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis Ende 2020.

Weitere Details auf der Website.

Managing Global Governance (MGG)

Das Netzwerk Managing Global Governance (MGG) bringt Regierungseinrichtungen, Think Tanks und Forschungseinrichtungen sowie Organisationen aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft in den großen Schwellenländern sowie in Deutschland / Europa zusammen. Es bildet eine innovative Lern- und Vernetzungsplattform mit Partnerschaften auf Augenhöhe. Elemente des Programms sind das Dialog- und Weiterbildungsprogramm MGG Academy, die Wissenskooperation im Rahmen von Forschungsprojekten sowie der Politikdialog in Form von fokussierten Konsultationen zu strategischen politischen Prozessen.

Leitung: Wulf Reiners

 

Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis Ende 2021.

 

Weitere Details auf der Website.

Wachstum, Umwelt, Ungleichheit, Governance: Umsetzung Der Agenda 2030

Die Agenda 2030 stellt ein ambitioniertes Zielsystem bestehend aus 17 Zielen nachhaltiger Entwicklung (SDG) dar. Politikfelder und Sektoren stehen in diesem vernetzten Zielsystem nicht isoliert für sich. Vielmehr bestehen zwischen den SDGs potenzielle Synergien und Zielkonflikte. Es bedarf bei der Umsetzung somit einer integrierten Herangehensweise, um Synergien zu nutzen und Zielkonflikte zu vermeiden. Das Forschungsprojekt befasst sich mit der Frage, wie politische Institutionen und Prozesse gestaltet sein müssen um Politikkohärenz und –integration in der Umsetzung der Agenda zu gewährleisten.

Leitung: Anita Breuer

Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis Ende 2022.

Weitere Details auf der Website.

Flucht‐ Und Flüchtlingsforschung: Vernetzung Und Transfer (Ffvt)

Das Verbundprojekt verfolgt das Ziel, nationale wissenschaftliche Aktivitäten im Themenfeld Flucht- und Flüchtlingsforschung miteinander wie auch international besser zu vernetzen. Auf diese Weise soll eine interdisziplinäre Flucht‐ und Flüchtlingsforschung in Deutschland mit internationaler Ausstrahlung als Forschungsfeld etabliert und institutionell verankert werden. Die Aktivitäten umfassen Workshops und Konferenzen sowie die Einrichtung geeigneter Studienangebote und eines Austauschprogramms für Wissenschaftler*innen.

Leitung: Jörn Grävingholt

Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis Ende 2024.

Weitere Details auf der Website.

Publikationen

Autor/ Titel/ etc.

Schlagwörter: Entwicklungszusammenarbeit, Flucht und Migration, Globalisierung, Innere Sicherheit, International, Klimawandel, Umwelt, Verteidigung

Weitere interessante Steckbriefe

CAE GmbH

September 6, 2020

Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research

September 14, 2020

AGP Europe GmbH

September 6, 2020
  • Schlagwörter
Abrüstung Afrika Arbeitssicherheit Außenpolitik Autonomie China Cyber Datenschutz Datenübertragung Demokratie Digitalisierung Diplomatie Drohnen Energie Entwicklungszusammenarbeit Ernährungssicherheit EU Extremismus Flucht und Migration Flugverkehr Friedensforschung Friedenssicherung Gesundheit Gewaltforschung Globalisierung Governance Industrie Infrastruktur Innere Sicherheit Innergesellschaftliche Konflikte Integrationsforschung International Internet IT-Sicherheit Katastrophenschutz Klima Klimawandel Kommunikation Konfliktfolgen Konfliktforschung Konfliktprävention Konfliktursachen Kriminalität Kryptographie Künstliche Intelligenz Luftfahrt Macht Maritim Medien Medizin Menschenrechte Menschliche Sicherheit Militär Mobilität Nachhaltigkeit Nachrichtendienst Netzsicherheit Neue Technologien Nuklear Öffentliche Sicherheit Peace-building Radikalisierung Recht und Justiz Resilienz Ressourcen Robotik Rohstoffe Rüstung Rüstungskontrolle Sensorik Spionage Strategie Terrorismus Transatlantik Umwelt UN USA Verbraucherschutz Verifikation Verkehr Vernetzung Versorgungssicherheit Verteidigung Wehrtechnik Weltraum Wirtschaft Zivile Sicherheit
Logo CASSIS + Uni

Gefördert durch:

landesregierung_nrw_4c-logo
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Institut-Login
Copyright 2023 - OceanWP Theme by Nick
Verwendung von Cookies
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}