- Wiki
- >
- Forschungsprojekte
- >
- A01 Comparing Forces and the Forces of Comparison: Streitkräftevergleiche als...
Beschreibung
Das Teilprojekt untersucht, wie und mittels welcher Praktiken sich Staaten hinsichtlich ihrer militärischen Fähigkeiten und Macht miteinander verglichen haben, und, welche Wechselwirkungen zwischen diesen Vergleichspraktiken und der Entwicklung und Globalisierung des internationalen Systems bestanden. Das Teilprojekt kombiniert politik- und geschichtswissenschaftliche Perspektiven und versteht Streitkräftevergleiche als Teil breiterer Machtvergleiche, durch die das internationale System und seine Entwicklung mittels spezifischer Vergleichsordnungen ausgelotet, gedeutet und geordnet wurden.
Der Untersuchungszeitraum reicht vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Er umfasst die Herausbildung des modernen europäischen Großmächte-Systems seit der Mitte des 18. Jahrhunderts, dessen schrittweise Weiterentwicklung zu einem globalen Mächte-System im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert sowie die qualitative Weiterentwicklung der Vergleichspraktiken im Kontext der Supermächte-Konkurrenz im Kalten Krieg. Für die Phase des Kalten Kriegs werden neben den Vergleichspraktiken von Staaten auch die neu entstehende Rolle von Think Tanks wie dem International Institute for Strategic Studies (IISS) und dem Stockholm Peace Research Institute (SIPRI) als einflussreiche Produzenten von Streitkräftevergleichen näher beleuchtet.