- Wiki
- >
- Forschungsprojekte
- >
- Bewertung der Mensch-Maschine-Interaktion durch Einsatz von Multifunktionsdisplays in Luftfahrzeugen der...
Beschreibung
Die sichere und zuverlässige Mensch-Maschine-Interaktion bildet eine zentrale Säule der Flugsicherheit. Menschliches Fehlverhalten trägt immer noch in über 75% der Flugunfälle zur Unfallursache bei. Umso wichtiger ist es, die Bediener entsprechend auszubilden aber auch technische Innovationen in der Avionik durch wissenschaftliche Forschungsprojekte zu begleiten, um ihre Auswirkungen auf die Sicherheit im Luftfahrzeugbetrieb analysieren zu können. Die im vergangenen Jahrhundert begonnene Automatisierung und Digitalisierung in Luftfahrzeugen und die damit einhergehende Umgestaltung der Cockpits zielt auf die Vereinfachung der Bedienung des Fluggeräts ab, um die Arbeitsbelastung der Piloten zu reduzieren und die Flugsicherheit zu erhöhen. Gerade im Bereich der Kampfjets hat sich ein Wandel des Piloten vom reinen Luftfahrzeugführer hin zum Bediener einer multirollenfähigen Waffenplattform vollzogen. Mit der Einführung neuer Interaktionstechnologien wie z.B. Touch-Displays stellt sich an dieser Stelle erneut die Frage nach der sicheren Bedienbarkeit, insbesondere in Belastungssituationen. Das Ziel des Forschungsprojektes besteht in der Bewertung der Bedienbarkeit von Touch Displays in verschiedenen Flugphasen eines modernen Kampfflugzeuges der vierten oder fünften Generation. Entscheidende Parameter der hier zu berücksichtigen Anzeige- und Ausgabemedien sind neben Merkmalen der Ablesbarkeit bei unterschiedlichen und wechselnden Lichtverhältnissen, Reflexionen oder Gestaltung der Anzeige, vor allem Einschränkungen der Nutzbarkeit und bei G-Belastung und Vibration.