- Wiki
- >
- Forschungsprojekte
- >
- IS NEGATIVE CONTACT POISONING PEACE? A pilot study of valenced...
Beschreibung
Wie können Konflikte zwischen Gruppen reduziert oder verhindert werden? Eine Vielzahl von Studien zeigt, dass der Kontakt zwischen Mitgliedern unterschiedlicher Gruppen Vorurteile abbauen, und somit dazu beitragen kann Konflikte zu reduzieren. Positive Kontakte sind aber kein Allheilmittel. So zeigt sich, dass es auf Seiten von Minderheiten auch zu unerwünschten Effekten solcher Intergruppenkontakte kommen kann. Eine Reihe von Untersuchungen findet sogenannte demobilisierende Effekte von Kontakt: Der Kontakt mit Mitgliedern der Majorität reduziert die Wahrnehmung von Ungerechtigkeit, und in der Folge auch die Bereitschaft sich für die Belange der eigenen Gruppe einzusetzen. Zudem gibt es eine Reihe von Konflikten, die fortdauern oder gar neu auftreten, obwohl der Kontakt zwischen Gruppen unter optimalen Bedingungen stattfindet. In dieser Pilotstudie werden wir diese unterschiedlichen Wirkungsmuster von positivem und negativem Kontakt in einem Kontext untersuchen, der sich durch eine sehr lange Geschichte von Gewalt und negativem Kontakt auszeichnet, dem Israelisch-Palästinensischen Konflikt. Dieser Konflikt ist für die Kontaktforschung besonders interessant, da der Konflikt trotz einer Vielzahl von sogenannten Kontakt-Programmen im letzten Jahrzehnt weiter fortbesteht. An den Kontaktprogrammen, die als sehr erfolgreich eingeschätzt werden, haben immerhin etwa jeder sechste Israeli und eine große Zahl von Palästinenser teilgenommen. Offensichtlich blieb der gewünschte Effekt dieser Kontaktprogramme auf das alltägliche stattfindenden Kontakte zwischen Israelis und Palästinensern aus.