- Wiki
- >
- Forschungsprojekte
- >
- Organisational Perspectives On Human Security Standards For Refugees In Germany
Laufzeit:
bis:
Oktober 1, 2020
Beschreibung
Als Reaktion auf diese sich wandelnden Debatten und die aktuellen faktischen, politischen und rechtlichen Veränderungen im deutschen Flüchtlingsregime untersucht die Forschung in empirischer Feldforschung die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die öffentlichen Verwaltungen auf lokaler Ebene und ihr Zusammenspiel mit anderen organisierten lokalen Akteuren.
Diese Forschung basiert auf der Anwendung einer geschlechtsspezifischen Perspektive der menschlichen Sicherheit. Das Projekt wird Herausforderungen und Lösungen für die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen und Asylsuchenden entlang der sieben Dimensionen der menschlichen Sicherheit – Wirtschaft, Umwelt, Ernährung, Gesundheit, persönliche, gemeinschaftliche und politische Rechte – identifizieren. Es argumentiert, dass eine gründliche Analyse entlang der sieben Dimensionen der menschlichen Sicherheit unser Verständnis der gegenwärtigen Situation stärkt und ein Gleichgewicht zwischen der Notwendigkeit einer strukturierten politischen Planung und einer individualisierten Perspektive ermöglicht. Genauer gesagt wendet die Studie eine innovative geschlechtsspezifische Perspektive der menschlichen Sicherheit an, die die spezifischen Bedürfnisse von Frauen, Männern, Mädchen und Jungen ebenso berücksichtigt wie ihre Überschneidung mit anderen Indikatoren, die zu Verwundbarkeit und Unsicherheit führen (wie Gesundheit, Alter, sexuelle Orientierung, Religion und sozioökonomischer Status). Dies erfordert die Erhebung disaggregierter Daten und eine strukturelle geschlechtersensible Analyse der vielschichtigen Situation der menschlichen Sicherheit vor Ort. Insgesamt stellt sich in dieser Forschung die Frage, inwieweit sich der Druck auf das deutsche Flüchtlingsregime auf die menschlichen Sicherheitsstandards für Asylsuchende auswirkt. Im gegenwärtigen Status quo können wichtige Schlussfolgerungen für die langfristige Integration von Flüchtlingen gezogen werden. Integration wird in diesem Zusammenhang vor allem im Hinblick auf die strukturelle Dimension der Integration verstanden, die den Zugang zu Rechten und die Mitgliedschaft in den zentralen Institutionen der Aufnahmegesellschaften wie dem Bildungssystem, der Wirtschaft, dem Wohnungsmarkt und dem politischen System umfasst.