- Wiki
- >
- Forschungsprojekte
- >
- Parlamentarische Kontrolle militärischer Sicherheitspolitik
Laufzeit:
bis:
Beschreibung
Warum hat sich eine Reihe von europäischen Staaten am Irak-Krieg 2003 beteiligt, obwohl ihre Bevölkerungen mehrheitlich gegen eine Beteiligung am Krieg waren? Diese Beobachtung nahm das Projekt zum Anlass danach zu fragen, ob die Stärke von Parlamenten bei solchen Entscheidungen einen Unterschied macht. Der Theorie vom „demokratischen Frieden“, die sich unter anderem auf den Philosophen Immanuel Kant bezieht, legt nahe, dass starke Parlamente ihre Regierungen eigentlich von der Beteiligung am Krieg hätten abhalten müssen. Denn von Parlamenten wird erwartet, dass sie den Mehrheitswillen der Bürgerschaft in politische Entscheidungen einfließen lassen.
Projektleitung: