- Wiki
- >
- Forschungsprojekte
- >
- PopParl – Die populistische Herausforderung in den Parlamenten
Laufzeit:
bis:
Dezember 1, 2022
Beschreibung
Mit der Alternative für Deutschland (AfD) etabliert sich erstmals eine rechtspopulistische Partei im Parteiensystem der Bundesrepublik. Angesichts dieser Zäsur ist die Politikwissenschaft aufgefordert, die Erfolgsbedingungen der AfD zu analysieren und zu verstehen, wie die Partei den demokratischen Wettbewerb verändert. Das Projekt verfolgt drei konkrete Ziele: Erstens untersucht es vergleichend das Verhalten der AfD in allen Landtagen sowie die zugrundeliegenden Präferenzen und Strategien anhand verschiedener Indikatoren. Zweitens analysiert es die Interaktion zwischen der AfD und den etablierten Fraktionen. Drittens wird auf Basis der Literatur zum Parlamentarismus, Populismus und Parteienwettbewerb nach Erklärungen für die Befunde zum Verhalten der AfD und der Interaktionsmuster im Parlament gesucht. Dabei liegt die Konzentration insbesondere auf der Rhetorik, auf der Akzentuierung bzw. dem Framing von Themen, der Positionierung entlang abstrakter ideologischer Dimensionen sowie auf konkreten Sachfragen. Empirisch stützt sich das Projekt auf eine umfassende Auswertung von Reden, der wichtigsten parlamentarischen Initiativformen (z. B. kleine Anfragen) und manifester Verhaltensdaten (z. B. Abstimmungen zu ausgewählten Themen).