- Wiki
- >
- Forschungsprojekte
- >
- Sicherheit, Rüstung und Entwicklung in den Empfängerländern deutscher Rüstungsexporte
Beschreibung
Im Rahmen dieses Projekts stellt das BICC verschiedene Basisdaten zu Rüstung, Militär, Sicherheit, Menschenrechten und Regierungsführung in 170 Ländern zur Verfügung. Die Informationen sollen eine Einschätzung und Bewertung der deutschen Rüstungsexportpolitik erleichtern und orientieren sich damit an Kriterien des Gemeinsamen Standpunktes der EU zu Rüstungsexporten von 2008. Das BICC erhält seit 2002 Forschungsmittel des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) zum Thema Rüstungsexporte. Das BMZ unterstützt insbesondere die Erstellung und Aktualisierung von Länderportraits ausgewählter Empfängerländer deutscher Rüstungsexporte, den Aufbau und die Aktualisierung einer Datenbank mit Hintergrundinformationen zu Empfängerländern deutscher Rüstungsexporte sowie die jährliche Berechnung des Globalen Militarisierungsindex (GMI). Der GMI stellt die Ressourcenallokation innerhalb eines Staates objektiv dar und kann so das relative Gewicht und die Bedeutung des Militärapparats eines Staates im Verhältnis zu seiner Gesamtgesellschaft aufzeigen. Der GMI und seine Datenbank sind eines der zentralen Elemente der akademischen Forschung des BICC und werden ständig aktualisiert. Sie basieren auf umfassenden Recherchen zum Forschungsthema Rüstungsexporte und zu Fragen des Nexus Rüstung-Entwicklung. Die Verlängerung des Projekts bis 2017 trägt der Arbeit des BICC zu diesem Forschungsthema Rechnung und ermöglicht es dem BICC, auf verlässliche Formate aufzubauen, diese zu erweitern, die Arbeit an der Datenbank, dem GMI und den Länderportraits auf eine neue wissenschaftliche Grundlage zu stellen, die Datenbank und die Länderberichte regelmäßig zu aktualisieren und gegebenenfalls um neue Informationen und Daten zu ergänzen.