- Wiki
- >
- Forschungsprojekte
- >
- STREAM
Laufzeit:
bis:
Beschreibung
Ein großer Anteil der Umweltbelastungen heutiger Städte ist auf den Pendelverkehr zurückzuführen. Smart-Mobility-Lösungen können die Verkehrssituation verbessern, indem sie den Verkehr gleichmäßiger entlang verschiedener Routen, Zeiten und Verkehrsmittel verteilen. Smart Mobility bezeichnet dabei eine intelligente, vorausschauende und nachhaltige Steuerung des städtischen Verkehrs mithilfe moderner Informationstechnologien mit dem Ziel, die Emissions-, Lautstärke- und Stressbelastung von Pendlern und Anwohnern zu reduzieren. Bestehende Smart-Mobility-Lösungen weisen drei Schwachpunkte auf: Erstens werden noch überwiegend stationäre Sensoren für die Verkehrserfassung verwendet, welche keinerlei Informationen über die Quelle, das Ziel sowie die Route eines Verkehrsteilnehmers bereitstellen. Zweitens erfolgt überwiegend eine Trennung von Verkehrsteilnehmern und Verkehrsleitstelle. Drittens finden die Berechnung des Verkehrs und Datenhaltung ausschließlich an einer zentralen Schaltstelle statt, wodurch erhebliche Kosten für Hardware und Datenübertragung entstehen. Das in der Forschungsgruppe angestrebte Smart-Mobility- System soll eine individuell zugeschnittene, zuverlässige und sichere Mobilitätslösung für den Individualverkehr liefern, welche Mobilitätsverhalten und -routinen von Pendlern nachhaltig positiv beeinflusst. Durch eine Smartphone-App sollen Endanwender geplante Ziele, Routen und Reisezeitfenster hinterlegen können und geeignete Startzeiten sowie Routen vorgeschlagen bekommen. Auf Basis der hinterlegten Informationen aller Anwender sowie unter Zuhilfenahme klassischer Sensordaten werden dann vom Routing-System die individuellen Routenvorschläge derart konfiguriert, dass es zu einer möglichst ausgewogenen Auslastung der betreffenden Routen kommt. Die Forschungsgruppe kann somit einen Beitrag dazu leisten, das Stauaufkommen zu den Stoßzeiten des Pendelverkehrs sowie damit verbundene ökologische, ökonomische und gesundheitliche Probleme von Städten und Pendlern zu reduzieren. Zudem kann zu einem besseren Verständnis der Akzeptanz und Auswirkungen von Informationstechnologien im Verkehr beigetragen werden und aufgezeigt werden, wie tragfähige technologische Lösungen für den Verkehr moderner Städte konzipiert, gestaltet und implementiert werden sollten.