- Wiki
- >
- Forschungsprojekte
- >
- Wege aus extremer Armut, Vulnerabilität und Ernährungsunsicherheit
Beschreibung
Ziel des vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderten Vorhabens ist es, Empfehlungen für die deutsche staatliche Entwicklungszusammenarbeit (EZ) zu entwickeln, wie die Menschen, welche am stärksten unter Armut und Ernährungsunsicherheit leiden, besser erreicht werden können. Einerseits werden theoretisch der Ursachenkomplex und die Zusammenhänge zwischen extremer Armut, Vulnerabilität und Ernährungsunsicherheit beleuchtet. Eine besondere Rolle spielen dabei Faktoren, die den (Miss)Erfolg von Entwicklungsprojekten bestimmen. Dazu wird eine Vielzahl von Gesprächen mit VertreterInnen der deutschen sowie internationalen EZ geführt. Andererseits steht bei der Feldforschung die Identifizierung von erfolgreich praktizierten Ansätzen („good practices“) zur Reduzierung von extremer Armut und Hunger im Vordergrund. Bei der Analyse werden die drei Aspekte Gender, Partizipation und sozio-kulturelle Kontextualisierung fortwährend berücksichtigt und durch weitere Schwerpunkte als Grundlage für die Auswahl der Projekte ergänzt.