- Wiki
- >
- Institutionen
- >
- Konrad-Adenauer-Stiftung
Die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. ist eine bundesweite politische Stiftung.
- Beschreibung
- Leitung
- Kontakt
Wir sind eine politische Stiftung, die bundesweit aktiv ist. Unsere Auslandsbüros betreuen weltweit mehr als 200 Projekte in über 120 Ländern. Unser Sitz ist in Berlin.
Konrad Adenauer und seine Grundsätze sind für uns Leitlinien, Auftrag und Verpflichtung. Die Stiftung trägt seit 1964 den Namen des ersten Bundeskanzlers; sie ging aus der bereits 1955 gegründeten „Gesellschaft für christlich-demokratische Bildungsarbeit“ hervor.
National und international setzen wir uns durch politische Bildung für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit ein. Die Festigung der Demokratie, die Förderung der europäischen Einigung, die Intensivierung der transatlantischen Beziehungen und die entwicklungspolitische Zusammenarbeit sind unsere besonderen Anliegen.
Als Think Tank und Beratungsagentur erarbeiten wir wissenschaftliche Grundlagen und aktuelle Analysen vorausschauend für politisches Handeln. Die Akademie der Stiftung in Berlin ist das Forum für den Dialog über zukunftsrelevante Fragen zwischen Politik, Wirtschaft, Kirche, Gesellschaft und Wissenschaft.
Auf Tagungen und Kongressen bringen wir Leute zusammen, die „etwas zu sagen haben“. Zu unseren mehr als 2.500 Veranstaltungen allein in Deutschland kommen pro Jahr 145.000 Menschen.
Begabte junge Menschen, nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus Mittel- und Osteuropa sowie aus den Entwicklungsländern fördern wir ideell und materiell. Engen Kontakt halten wir zu ehemaligen Stipendiaten.
Ausstellungen, Lesungen und Preise ergänzen unser Angebot. Wir unterstützen künstlerischen Nachwuchs und verleihen alljährlich den renommierten KAS-Literaturpreis. Junge Journalisten fördern wir in speziellen Projekten. Einen eigenen Lokaljournalistenpreis vergeben wir seit 1980. Der “Preis Soziale Marktwirtschaft der Konrad-Adenauer-Stiftung” ehrt seit 2002 Persönlichkeiten, die sich für Erhalt und Weiterentwicklung der sozialen Marktwirtschaft in herausragender Weise eingesetzt haben.
Die Geschichte der christlichen Demokratie in Deutschland und Europa erschließt und erforscht das Archiv für Christlich-Demokratische Politik. Dem Benutzer stehen umfangreiche Schriftgutbestände, moderne Medien und eine Spezialbibliothek mit rund 187.000 Titeln zu Politik und Zeitgeschichte zur Verfügung, deren Gesamtkatalog und Digitale Bibliothek in der die KAS-Onlinepublikationen recherchierbar im Netz zur Nutzung stehen.
Adresse:
Forschung
Forschungsschwerpunkte
-
Bildung
-
Energie-, Klima- und Umweltpolitik
-
Europäische und Internationale Politik
-
Gesellschaft
-
Medien
-
Parteien
-
Soziale Marktwirtschaft
Forschungsprojekte
End of content
No more pages to load
Publikationen
End of content
No more pages to load
Kategorisierung
> Weitere interessante Steckbriefe
Forschungsschwerpunkt der Hochschule Düsseldorf
Das Institut ist Teil der Fraunhofer-Gesellschaft.
Department der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Siegen