Zum Inhalt springen
Wiki.Sicherheitsforschung.NRW
  • Home
  • Das Projekt
  • Wiki
  • Forschungslandkarte
  • Team
  • Kontakt
Menü Schließen
  • Home
  • Das Projekt
  • Wiki
  • Forschungslandkarte
  • Team
  • Kontakt

JARA – Jülich Aachen Research Alliance

  1. Wiki>
  2. JARA – Jülich Aachen Research Alliance
  • Beitrags-Kategorie:Privates Forschungsinstitut / Wissenschaft

Das Institut

  • Zugehörigkeit
  • Beschreibung
  • Leitung
  • Kontakt

Forschungsallianz der RWTH Aachen und des Forschungszentrums Jülich

Die RWTH Aachen University und das Forschungszentrum Jülich bündeln ihre Kompetenzen in fünf Forschungssektionen, einem JARA-Center sowie vier JARA-Instituten. In den einzelnen Forschungssektionen werden die Themen Gesundheit, Energie und Information berücksichtigt. Sicherheitsrelevante Forschung wird unter anderem an den Instituten Green-IT und der Quantum Technology Group betrieben.  Die beiden Partner RWTH Aachen und das Forschungszentrum Jülich verknüpfen gezielt Forschungsfelder, in denen sich ihre jeweiligen spezifischen Kompetenzen wirkungsvoll ergänzen. Seit 2018 werden die Sektionen durch das JARA-Center for Simulation and Data Science (JARA-CSD) ergänzt. Im JARA-CSD ist die ehemalige JARA-Sektion HPC aufgegangen.

Dr. Volker Backes

Tel: +49 (0)241/8089688
Mail: generalsekretaer(at)jara.org

JARA-Office Aachen
RWTH Aachen University
Templergraben 55
52056 Aachen

Tel: +49 (0)241/8090336
Fax: +49 (0)241/8092103
Mail: a.schmitz(at)jara.org

JARA-Office Jülich
Forschungszentrum Jülich
Wilhelm-Johnen-Straße
52425 Jülich 

Tel: +49 (0)2461/6196420
Fax: +49 (0)2461/611816
Mail: m.dos.santos.mendes(at)jara.org

Zur Website

Die Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Antimaterie
  • Hirnforschung
  • Informationstechnologien der Zukunft
  • Nachhaltige Energie
  • Teilchenphysik
  • Weiche Materie

Ausgewählte Forschungsprojekte

Das Kopernikus-Projekt SynErgie

Das Teilprojekt SynErgie untersucht dabei, inwieweit sich energieintensive Industrieprozesse flexibilisieren lassen, um so den industriellen Stromverbrauch an eine fluktuierende Erzeugung aus erneuerbaren Energien anzupassen. Zu diesem Zweck wurde ein Konsortium geschaffen, welches die energieintensivsten Branchen durch relevante Unternehmen großflächig abdeckt. Neben Industrieunternehmen beinhaltet das Konsortium aber auch Wissenschaftspartner und zivilgesellschaftliche Organisationen, um die sich ergebenden Fragestellungen möglichst ganzheitlich zu beantworten.

Weitere Details auf der Website.

Power-To-X

Das Großprojekt befasst sich mit der Speicherung und Nutzung von elektrischer Energie aus erneuerbaren Energiequellen durch Umwandlung in stoffliche Energieträger und chemische Produkte. „Power to X“ bezeichnet Technologien, die Strom aus erneuerbaren Quellen in stoffliche Energiespeicher, Energieträger und energieintensive Chemieprodukte umwandeln. Damit kann Energie aus erneuerbaren Quellen in Form von maßgeschneiderten Kraftstoffen für Kraftfahrzeuge oder in verbesserten Kunststoffen und Chemieprodukten mit hoher Wertschöpfung genutzt werden.  Im Rahmen des Kopernikus-Programms der Bundesregierung wird nun für dieses komplexe Themenfeld mit dem ausgewählten Projekt Power-To-X (P2X) eine nationale Forschungsplattform aufgebaut.

Leitung: Prof. Walter Leitner; Prof. Rüdiger A. Eichel; Prof. Kurt Wagemann

Weitere Details auf der Website.

Integrated solar - battery solution for self-sustaining electronics

keine Angaben 

Leitung: Prof. Joachim Mayer; Dr. Tsvetelina Merdzhanova; Dr. Sven Uhlenbruck

Weitere Details auf der Website.

Optimization of Thermal Power Stations through the Investigation of Cyclic Aqueous and High-Temperature Corrosion

keine Angaben 

Leitung: Dr. Daniela Zander; Prof. Willem J. Quadakkers

Weitere Details auf der Website.

CO2-free hydrogen production with integrated H2 separation & storage

keine Angaben 

Leitung: Prof. Regina Palkovits; Prof. Peter Wasserscheid

Weitere Details auf der Website.

Pressure-Induced Aging of Active and Inactive Materials in Battery Cells (Pia)

keine Angaben 

Leitung: Lehner; Fuchs; Dr. Sandra Lobe

Weitere Details auf der Website.

Dynamic Hydrogen Storage (DyHyst): Integrated dynamic model of electrolysis and gas conditioning for hydrogen storage

keine Angaben 

Leitung: Dr. Franz Lanzerath; Dr. Martin Müller

Weitere Details auf der Website.

Comperative techno-economic analysis of stationary battery systems providing primary control under consideration of battery and application specific aging models

keine Angaben

Leitung: Dr. Matthias Leuthold; Dr. Petra Zapp

Weitere Details auf der Website.


Power-2-Fuel

keine Angaben

Weitere Details auf der Website.

Technology Based Energy Systems Analysis

keine Angaben

Weitere Details auf der Website.

Competence Center for self-reliant Power Generation from Volatile Renewable Energy Sources

keine Angaben

Weitere Details auf der Website.

Measurement of boundary layer profiles to predict mixed convection losses on solar tower power plants

keine Angaben 

Leitung: Prof. Reinhold Kneer; Prof. Hans-Josef Allelein

Weitere Details auf der Website.

Electrolyte-Cathode Interfaces in All-Solid-State Li Batteries

keine Angaben 

Leitung: Dr. Johan Persson; Dr. Martin Finsterbusch; Dr. Sandra Lobe

Weitere Details auf der Website.

Publikationen

Autor/ Titel/ etc.

Schlagwörter: Cyber, Energie, Infrastruktur, Klima, Nachhaltigkeit, Ressourcen, Vernetzung

Weitere interessante Steckbriefe

Eisenbahn-Bundesamt

Oktober 8, 2020

Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft (IABG) mbH

September 6, 2020

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie IME

September 22, 2020
  • Schlagwörter
Abrüstung Afrika Arbeitssicherheit Außenpolitik Autonomie China Cyber Datenschutz Datenübertragung Demokratie Digitalisierung Diplomatie Drohnen Energie Entwicklungszusammenarbeit Ernährungssicherheit EU Extremismus Flucht und Migration Flugverkehr Friedensforschung Friedenssicherung Gesundheit Gewaltforschung Globalisierung Governance Industrie Infrastruktur Innere Sicherheit Innergesellschaftliche Konflikte Integrationsforschung International Internet IT-Sicherheit Katastrophenschutz Klima Klimawandel Kommunikation Konfliktfolgen Konfliktforschung Konfliktprävention Konfliktursachen Kriminalität Kryptographie Künstliche Intelligenz Luftfahrt Macht Maritim Medien Medizin Menschenrechte Menschliche Sicherheit Militär Mobilität Nachhaltigkeit Nachrichtendienst Netzsicherheit Neue Technologien Nuklear Öffentliche Sicherheit Peace-building Radikalisierung Recht und Justiz Resilienz Ressourcen Robotik Rohstoffe Rüstung Rüstungskontrolle Sensorik Spionage Strategie Terrorismus Transatlantik Umwelt UN USA Verbraucherschutz Verifikation Verkehr Vernetzung Versorgungssicherheit Verteidigung Wehrtechnik Weltraum Wirtschaft Zivile Sicherheit
Logo CASSIS + Uni

Gefördert durch:

landesregierung_nrw_4c-logo
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Institut-Login
Copyright 2023 - OceanWP Theme by Nick
Verwendung von Cookies
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}