Das Institut
- Zugehörigkeit
- Beschreibung
- Leitung
- Kontakt
Lehrstuhl der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Der Lehrstuhl für Mikroökonomik, insbesondere Energie- und Ressourcenökonomik (CERES), beschäftigt sich mit der ökonomischen Analyse energie-, klima- und ressourcenpolitischer Regulierung. Dabei werden insbesondere numerischer Simulationsmodelle (vor allem CGE-Modelle) zur quantitativen Abschätzung und wohlfahrtsökonomischen Bewertung der Auswirkungen von politischen Eingriffen genutzt. Daneben kommen experimentelle und ökonometrische Methoden zur Anwendung. Der Lehrstuhl engagiert sich – neben Forschung und Lehre – in der wissenschaftsbasierten Politikberatung.
Ulrike Mink
Tel: +49 (0)251/8325004
Mail: chair.energy(at)wiwi.uni-muenster.de
Lehrstuhl für Mikroökonomik, insbesondere Energie- und Ressourcenökonomik
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Am Stadtgraben 9
48143 Münster
Tel: +49 (0)251/8325004
Mail: energy(at)wiwi.uni-muenster.de
Die Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Abschätzung und Bewertung der Auswirkungen politischer Eingriffe
- Energiewende
- Energie-, klima- und ressourcenpolitische Regulierung
- Erneuerbare Energien
- Klimawandel
- Numerische Simulationsmodelle
Ausgewählte Forschungsprojekte
Ziel dieses Projekts ist die Untersuchung des potenziellen Einflusses nichtstaatlicher Akteure auf die Erreichung der im Pariser Abkommen festgelegten Ziele. Das Projekt analysiert den potenziellen Einfluss verschiedener nichtstaatlicher Akteure durch die direkte Einsparung eigener Treibhausgasemissionen im Rahmen von zusätzlichen freiwilligen Klimaschutzaktivitäten. Der Fokus des Projektes liegt aber vor allem auf indirekten Einsparungen von Treibhausgasemissionen durch den Einfluss nichtstaatlicher Akteure auf die Akzeptanz von Klimapolitik und auf die Klimaschutzaktivitäten von individuellen Akteuren sowie dem Monitoring der Klimaschutzaktivitäten staatlicher und anderer nichtstaatlicher Akteure. Vor diesem Hintergrund entwickelt NostaClimate Strategien und Handlunsempfehlungen im Hinblick auf freiwillige Klimaschutzmaßnahmen nichtstaatlicher Akteure, auf ein verbessertes Monitoring von staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren und insbesondere auch im Hinblick auf die Stärkung der individuellen Akzeptanz von Klimapolitik sowie der individuellen Klimaschutzaktivitäten durch vorbildliches Verhalten von bzw. der Etablierung von sozialen Normen durch nichtstaatliche Akteuren.
Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis Oktober 2021.
Weitere Details auf der Website.
Die lokale Luftreinhaltung und die Eindämmung des Klimawandels sind zeitgemäße und wichtige Herausforderungen, die nicht nur auf internationaler, sondern auch auf nationaler und regionaler Ebene angegangen werden. Beide Ziele können mit einer Reihe interagierender politischer Optionen angegangen werden, die einander widersprechen oder ergänzen können. Nur mit einem gut koordinierten Satz von Politikinstrumenten können Inkonsistenzen vermieden und gleichzeitig Synergien genutzt werden. Das übergreifende Ziel des Forschungsprojekts INTEGRATE ist die Identifizierung eines solchen koordinierten Sets für China und Deutschland auf der Grundlage einer integrierten Wirtschaftsanalyse.
Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis November 2022.
Weitere Details auf der Website.
Publikationen
Autor/ Titel/ etc.