Das Institut
- Zugehörigkeit
- Beschreibung
- Leitung
- Kontakt
An-Institut der Universität Duisburg-Essen
Der beschleunigte Strukturwandel in der Rhein-Ruhr-Region und die sich in den letzten Jahren verstärkenden Globalisierungstrends in vielen Bereichen stellen die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung, in Wirtschaft und Wissenschaft vor neue Herausforderungen.
Das Rhein-Ruhr-Institut beobachtet und analysiert diese Entwicklungen und liefert durch anwendungsnahe Forschung, Beratung und Weiterbildungsangebote namhafte Beiträge zur Bewältigung der anstehenden Probleme.
Geschäftsführender Direktor
Prof. Dr. Nicolai Dose
Tel: +49 (0)203/3792012
Mail: nicolai.dose(at)uni-due.de
Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung e.V.
Universität Duisburg-Essen
Heinrich-Lersch-Straße 15
47057 Duisburg
Tel: +49 (0)203/280990
Fax: +49 (0)203/2809922
Mail: risp(at)uni-due.de
Die Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Extremismus
- Gesellschaftlicher Wandel
- Innere Sicherheit
- Konfliktregelung und Prävention
- Migration
- Polizei
Ausgewählte Forschungsprojekte
Der Wandel von Staatlichkeit und die Regulation von Sicherheit in einer zunehmend von Sicherheitsfragen geprägten Gesellschaft bilden den thematischen Schwerpunkt der Forschungsgruppe. Besonders interessiert hier, wie sich die politischen Steuerungskonzeptionen sowie Staats-, Verwaltungs- und Demokratieverständnisse verändern. Die Politikfeldanalyse zur Inneren Sicherheit bildet den Kern ihres politikwissenschaftlichen Ansatzes. Darüber hinaus beteiligt sie sich an der interdisziplinären Theorieentwicklung der Sicherheits- und Polizeiforschung.
Leitung: Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange
Weitere Details auf der Website.
Die im Jahre 2001 gegründete Forschungsgruppe Migration und interkulturelle Kommunikation (Mikom) befasst sich mit Fragen der Migration und des gesellschaftlichen Zusammenhalts aus der Perspektive der Politik- und Bildungswissenschaften. Im Mittelpunkt stehen dabei vier Forschungsbereiche: 1. Religionspolitologie und politische Kulturforschung, 2. Konflikt-, Extremismus- und Antisemitismusforschung, 3. Interkulturelle und Interreligiöse Bildung sowie 4. Politische Philosophie, Religions- und Kulturphilosophie.
Weitere Details auf der Website.
Publikationen
Autor/ Titel/ etc.