Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the ae-pro domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/38/d827979063/htdocs/clickandbuilds/wikisicherheitsforschungnrw872547/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the show-modified-date-in-admin-lists domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/38/d827979063/htdocs/clickandbuilds/wikisicherheitsforschungnrw872547/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the content-control domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/38/d827979063/htdocs/clickandbuilds/wikisicherheitsforschungnrw872547/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the rocket domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/38/d827979063/htdocs/clickandbuilds/wikisicherheitsforschungnrw872547/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the ae-pro domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/38/d827979063/htdocs/clickandbuilds/wikisicherheitsforschungnrw872547/wp-includes/functions.php on line 6121
SecHuman - Sicherheit für Menschen im Cyberspace - Wiki.Sicherheitsforschung.NRW
Zum Inhalt springen
  • Home
  • Das Projekt
  • Wiki
  • Forschungslandkarte
  • Team
  • Kontakt
Menü Schließen
  • Home
  • Das Projekt
  • Wiki
  • Forschungslandkarte
  • Team
  • Kontakt

SecHuman – Sicherheit für Menschen im Cyberspace

  • Beitrag veröffentlicht:August 26, 2020
  • Beitrags-Kategorie:Hochschule / Wissenschaft

Das Institut

  • Zugehörigkeit
  • Beschreibung
  • Leitung
  • Kontakt

Forschungskolleg des Horst Görtz Instituts an der Ruhr-Universität Bochum

In dem Forschungskolleg untersuchen 13 Promovierende technische und gesellschaftliche Probleme der IT-Sicherheit in einem inter- und transdisziplinären Forschungsumfeld. Ziel des Kollegs ist es, neben den technologischen Aspekten der IT-Sicherheit, auch Chancen und Folgen für Mensch, Gesellschaft und Kultur in den Blick zu nehmen. Um die gesellschaftspolitische und auch praktische Relevanz der Forschung sicherzustellen, kooperiert das Kolleg mit zahlreichen Praxisakteur*innen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft.

Prof. Dr. Christof Paar

Tel: +49 (0)234/3222994 
Mail: christof.​paar(at)​rub.​de

SecHuman – Sicherheit für Menschen im Cyberspace
Ruhr-Universität Bochum
ID 2
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Tel: +49 (0)234/3229274
Mail: sechuman(at)rub.de

Zur Website

Die Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Cybersecurity
  • Datenschutz
  • Datensicherheit
  • IT-Security
  • Privatsphäre
  • Soziale Netzwerke

Ausgewählte Forschungsprojekte

Lernprozesse in der IT-Sicherheit

keine Angaben

Leitung: Nikol Rummel; Christof Paar

Weitere Details auf der Website.

Privatsphäre als Menschenrecht

keine Angaben

Leitung: Christine Utz; Stephan Koloßa

Weitere Details auf der Website.

Post-Snowden Security and Privacy. Projekt im Rahmen des NRW-Fortschrittskollegs „SecHuman: Sicherheit von Menschen im Cyberspace“

Die NSA und andere Geheimdienste können nicht nur jeglichen unverschlüsselten Datenverkehr überwachen und analysieren, sie haben u.a. proaktiv Verschlüsselungsverfahren mit Hintertüren ausgestattet. Damit sind sie in der Lage, auch den bisher als sicher eingeschätzten verschlüsselten Datenverkehr zu überwachen. Diese neue Dimension der Massenüberwachung zeigt bisher noch nicht erforschte technische und medienwissenschaftliche Problemstellungen auf: Ist es technisch überhaupt möglich, Verschlüsselungsverfahren so zu entwerfen, dass jegliche Art von Hintertür ausgeschlossen werden kann? Wie wird die technische Möglichkeit zur Überwachung durch die Hintertür in den öffentlichen Debatten eingeschätzt? Das Ziel des technischen Teilprojektes ist es, ein geeignetes Sicherheitsmodell für Verschlüsselungsverfahren ohne Hintertüren zu entwerfen. Darüber hinaus sollen neue Verfahren entwickelt werden, welche beweisbar „hintertürfrei“ sind. Das medienwissenschaftliche Teilprojekt will mit diskursanalytischen und gendertheoretischen Ansätzen eine Analyse der Berichterstattung (Online- und Printmedien) über Security und Privacy nach Snowden leisten. Ein besonderer Fokus soll dabei auf der tragenden Funktion der Hintertüren liegen, deren Relevanz in den Debatten noch nicht untersucht wurde.

Leitung: Dr. Anna Tuschling; Prof. Dr. Eike Kiltz

Weitere Details auf der Website.

Publikationen

Autor/ Titel/ etc.

Schlagwörter: Cyber, IT-Sicherheit, Kommunikation

Weitere Artikel ansehen

Vorheriger BeitragFachbereich Wirtschaft und Gesundheit
Nächster BeitragJARA – Jülich Aachen Research Alliance

Das könnte dir auch gefallen

SAPPER INSTITUT für interaktive Lernsysteme GmbH & Co. KG

September 6, 2020

Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungslehrstuhl für Technik der Rechnernetze

September 25, 2020

Heinrich Böll Stiftung NRW

September 20, 2020
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Institut-Login
Verwendung von Cookies
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
  • {title}
  • {title}
  • {title}