Das Institut
- Zugehörigkeit
- Beschreibung
- Leitung
- Kontakt
Fachbereich an der FH Bielefeld
Am Campus Minden der Fachhochschule Bielefeld sind rund 1.500 Studierende in zwölf Studiengängen aus den Bereichen Architektur, Bauwesen, Informatik und Ingenieurwissenschaften eingeschrieben. Neben dem klassischen Vollzeitstudium für Informatik, Architektur, Bauingenieurwesen, Projektmanagement Bau und Infrastrukturingenieurwesen werden auch andere Studienmodelle angeboten.
Fachbereich Campus Minden
Fachhochschule Bielefeld
Artilleriestr. 9
32427 Minden
Die Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Energiesicherheit
- Erneuerbare Energien
- Klimasicherheit
Ausgewählte Forschungsprojekte
Im Projekt SAFE zero-e wird ein Konzept zu überregional realisierbarer Energieeinsparung und CO2-Reduktion vorgestellt. Ziel ist die Dokumentation, Darstellung und ertragsenergetische Simulation von bis dato noch nicht genutzten Potentialen bei der Gewinnung regenerativer Energien auf Gebäudefassaden. Im Mittelpunkt der Arbeiten steht die Entwicklung einer standardisierten Methode zur halbautomatischen Solarpotentialberechnung der Fassaden und Dachfläche eines Gebäudes auf Basis innovativer Pentaluftbilder und 360° Analysen des solaren Strahlungsempfangs sowie die Entwicklung einer interaktiven 3D-Visualisierung zur Darstellung von Installationspotenzialen auf Fassaden und damit zur Förderung zusätzlicher Installationen von Solaranlagen im Gebäudebestand. Durch eine neu entwickelte, flugzeuggestützte Sensorik wird eine flächendeckende Erfassung und Analyse des Gebäudebestands ermöglicht, deren Schwerpunkt die Ermittlung der Solarpotentiale auch auf senkrechten Wänden ist. Der Vorteil der luftgestützten Erfassung liegt in der Möglichkeit zur ortsunabhängigen, schnellen Erhebung großflächiger Daten sowie in der Übertragbarkeit der Prozesskette auf weitere Regionen. Anhand eines vorab definierten Testgebietes im Klimaquartier der Bielefelder Sennestadt wird im Projekt der vollständige Workflow von der Erhebung der Basisdaten über die Extraktion und Modellierung des Gebäudebestands bis hin zur Analyse und Dokumentation der Solarpotentiale durchgeführt. Im Mittelpunkt des Teilprojekts der FH Bielefeld, Solar Computing Lab, stehen die Entwicklung der Berechnungsmodelle zur Energieprognose unter Beachtung verschiedener Material-, Einbau- und Verschattungsszenarios sowie die dreidimensionalen webbasierten Lösungen zum Userinterface.
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Grit Behrens
Laufzeit: Das Forschungsprojekt Safe Zero-e läuft bis zum 31.12.2020.
Weitere Details auf der Website.
Bei konventionellen Erdwärmesonden ergibt sich zwischen Vor- und Rücklauf der Sonden ein thermischer Kurzschluss, wodurch im Rücklauf ein Teil der im Untergrund gewonnenen Wärme wieder verloren geht. Im Rahmen dieses Projekts wurde eine Erdwärmesonde mit gedämmten Rücklauf entwickelt und in einem identisch aufgebauten Doppelsystem mit einer ungedämmten Sonde verglichen. Die Wirksamkeit der Dämmung wird durch die Messergebnisse im Betrieb der Geothermie-Versuchsanlage bestätigt.
Leitung: Prof. Dr.-Ing., Dipl.-Ing. Hans-Georg Gülzow
Weitere Details auf der Website.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie effektiv verhaltensorientierte, nicht-fiskalische Strategien zur Vermeidung von Rebound Effekten sind. Untersucht wird diese Frage in dem in den 1950/60er Jahren erbauten Bielefelder Stadtteil Sennestadt, dessen mehrstöckige Mietshäuser z.Z. schrittweise energieeffizient saniert werden. In einem ersten Untersuchungsschritt werden dazu ein auf der Zusammenfassung aktueller Forschungsliteratur basierendes Erklärungsmodell psychologischer Rebound-Effekte sowie darauf aufbauende Interventionsansätze quantitativ-experimentell getestet. Parallel dazu werden mittels qualitativer und quantitativer Vorstudien heizrelevante Gewohnheiten, Bedürfnisse und Einstellungen der Sennestadt Haushalte vor der Sanierung erfasst. Ziel dieser ersten beiden Schritte ist die Identifikation zentraler psycho-sozialer Treiber von Rebound-Effekten sowie daran ansetzender Vermeidungsstrategien. Ferner soll in dieser Phase ein Sensorsystem entwickelt und implementiert werden, das den Energieverbrauch der Haushalte sowie wichtige Aspekte des Nutzungsverhaltens objektiv erfassen und mittels selbstlernender Computeralgorithmen auswerten kann. Auf den Befunden dieser vorbereitenden Schritte aufbauend startet die interdisziplinäre Interventionsentwicklung (Psychologie und Informatik): Im Rahmen eines tablet-basierten persuasiven Computersystems werden die vorher getesteten psychologischen Interventionstechniken in einen umfassenderen Interventionsansatz integriert. Schnittstelle zwischen der tablet-basierten Anwendung und dem/ der Nutzer/in soll FLOBI sein, ein von der Uni Bielefeld entwickelter virtueller Agent. Mittels intensiver partizipativer Usability-Analysen wird die Anwenderfreundlichkeit des entwickelten Systems getestet. In Zusammenarbeit mit unseren Praxispartnern Sennestadt GmbH, alberts.architekten und Vonovia werden in der Hauptstudie mittels einer quasi-experimentellen Vorher-Nachher-Vergleichsgruppen-Studie (N = >120 Haushalte) die Effekte der implementierten Intervention auf den tatsächlichen Energieverbrauch der Haushalte nach der energieeffizienten Sanierung quantitativ evaluiert. Projektergebnis soll eine theoriebasierte, empirisch evaluierte, technisch innovative, praktisch getestete und für potentielle NutzerInnen attraktive Intervention sein, die von Wohnungsbaugesellschaften routinemäßig im Kontext energieeffizienter Modernisierungsmaßnahmen zur Vermeidung/ Reduktion von Rebound-Effekten eingesetzt werden kann.
Leitung: Sebastian Bamberg
Laufzeit: Das Forschungsprojekt Environ läuft bis zum 31.08.2021.
Weitere Details auf der Website.
Publikationen
Autor/ Titel/ etc.