Zum Inhalt springen
Wiki.Sicherheitsforschung.NRW
  • Home
  • Das Projekt
  • Wiki
  • Forschungslandkarte
  • Team
  • Kontakt
Menü Schließen
  • Home
  • Das Projekt
  • Wiki
  • Forschungslandkarte
  • Team
  • Kontakt

Campus Minden

  1. Wiki>
  2. Campus Minden
  • Beitrags-Kategorie:Hochschule / Wissenschaft

Das Institut

  • Zugehörigkeit
  • Beschreibung
  • Leitung
  • Kontakt

Fachbereich an der FH Bielefeld

 

Am Campus Minden der Fachhochschule Bielefeld sind rund 1.500 Studierende in zwölf Studiengängen aus den Bereichen Architektur, Bauwesen, Informatik und Ingenieurwissenschaften eingeschrieben. Neben dem klassischen Vollzeitstudium für Informatik, Architektur, Bauingenieurwesen, Projektmanagement Bau und Infrastrukturingenieurwesen werden auch andere Studienmodelle angeboten.

Fachbereich Campus Minden
Fachhochschule Bielefeld
Artilleriestr. 9
32427 Minden

Zur Website

Die Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Energiesicherheit
  • Erneuerbare Energien
  • Klimasicherheit

Ausgewählte Forschungsprojekte

Safe Zero-e

Im Projekt SAFE zero-e wird ein Konzept zu überregional realisierbarer Energieeinsparung und CO2-Reduktion vorgestellt. Ziel ist die Dokumentation, Darstellung und ertragsenergetische Simulation von bis dato noch nicht genutzten Potentialen bei der Gewinnung regenerativer Energien auf Gebäudefassaden. Im Mittelpunkt der Arbeiten steht die Entwicklung einer standardisierten Methode zur halbautomatischen Solarpotentialberechnung der Fassaden und Dachfläche eines Gebäudes auf Basis innovativer Pentaluftbilder und 360° Analysen des solaren Strahlungsempfangs sowie die Entwicklung einer interaktiven 3D-Visualisierung zur Darstellung von Installationspotenzialen auf Fassaden und damit zur Förderung zusätzlicher Installationen von Solaranlagen im Gebäudebestand. Durch eine neu entwickelte, flugzeuggestützte Sensorik wird eine flächendeckende Erfassung und Analyse des Gebäudebestands ermöglicht, deren Schwerpunkt die Ermittlung der Solarpotentiale auch auf senkrechten Wänden ist. Der Vorteil der luftgestützten Erfassung liegt in der Möglichkeit zur ortsunabhängigen, schnellen Erhebung großflächiger Daten sowie in der Übertragbarkeit der Prozesskette auf weitere Regionen. Anhand eines vorab definierten Testgebietes im Klimaquartier der Bielefelder Sennestadt wird im Projekt der vollständige Workflow von der Erhebung der Basisdaten über die Extraktion und Modellierung des Gebäudebestands bis hin zur Analyse und Dokumentation der Solarpotentiale durchgeführt. Im Mittelpunkt des Teilprojekts der FH Bielefeld, Solar Computing Lab, stehen die Entwicklung der Berechnungsmodelle zur Energieprognose unter Beachtung verschiedener Material-, Einbau- und Verschattungsszenarios sowie die dreidimensionalen webbasierten Lösungen zum Userinterface.

 

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Grit Behrens

 

Laufzeit: Das Forschungsprojekt Safe Zero-e läuft bis zum  31.12.2020.

 

Weitere Details auf der Website.

Erfahrungen aus dem Betrieb einer teilgedämmten Erdwärmesonde

Bei konventionellen Erdwärmesonden ergibt sich zwischen Vor- und Rücklauf der Sonden ein thermischer Kurzschluss, wodurch im Rücklauf ein Teil der im Untergrund gewonnenen Wärme wieder verloren geht. Im Rahmen dieses Projekts wurde eine Erdwärmesonde mit gedämmten Rücklauf entwickelt und in einem identisch aufgebauten Doppelsystem mit einer ungedämmten Sonde verglichen. Die Wirksamkeit der Dämmung wird durch die Messergebnisse im Betrieb der Geothermie-Versuchsanlage bestätigt.

 

Leitung: Prof. Dr.-Ing., Dipl.-Ing. Hans-Georg Gülzow

 

Weitere Details auf der Website.

Environ

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie effektiv verhaltensorientierte, nicht-fiskalische Strategien zur Vermeidung von Rebound Effekten sind. Untersucht wird diese Frage in dem in den 1950/60er Jahren erbauten Bielefelder Stadtteil Sennestadt, dessen mehrstöckige Mietshäuser z.Z. schrittweise energieeffizient saniert werden. In einem ersten Untersuchungsschritt werden dazu ein auf der Zusammenfassung aktueller Forschungsliteratur basierendes Erklärungsmodell psychologischer Rebound-Effekte sowie darauf aufbauende Interventionsansätze quantitativ-experimentell getestet. Parallel dazu werden mittels qualitativer und quantitativer Vorstudien heizrelevante Gewohnheiten, Bedürfnisse und Einstellungen der Sennestadt Haushalte vor der Sanierung erfasst. Ziel dieser ersten beiden Schritte ist die Identifikation zentraler psycho-sozialer Treiber von Rebound-Effekten sowie daran ansetzender Vermeidungsstrategien. Ferner soll in dieser Phase ein Sensorsystem entwickelt und implementiert werden, das den Energieverbrauch der Haushalte sowie wichtige Aspekte des Nutzungsverhaltens objektiv erfassen und mittels selbstlernender Computeralgorithmen auswerten kann. Auf den Befunden dieser vorbereitenden Schritte aufbauend startet die interdisziplinäre Interventionsentwicklung (Psychologie und Informatik): Im Rahmen eines tablet-basierten persuasiven Computersystems werden die vorher getesteten psychologischen Interventionstechniken in einen umfassenderen Interventionsansatz integriert. Schnittstelle zwischen der tablet-basierten Anwendung und dem/ der Nutzer/in soll FLOBI sein, ein von der Uni Bielefeld entwickelter virtueller Agent. Mittels intensiver partizipativer Usability-Analysen wird die Anwenderfreundlichkeit des entwickelten Systems getestet. In Zusammenarbeit mit unseren Praxispartnern Sennestadt GmbH, alberts.architekten und Vonovia werden in der Hauptstudie mittels einer quasi-experimentellen Vorher-Nachher-Vergleichsgruppen-Studie (N = >120 Haushalte) die Effekte der implementierten Intervention auf den tatsächlichen Energieverbrauch der Haushalte nach der energieeffizienten Sanierung quantitativ evaluiert. Projektergebnis soll eine theoriebasierte, empirisch evaluierte, technisch innovative, praktisch getestete und für potentielle NutzerInnen attraktive Intervention sein, die von Wohnungsbaugesellschaften routinemäßig im Kontext energieeffizienter Modernisierungsmaßnahmen zur Vermeidung/ Reduktion von Rebound-Effekten eingesetzt werden kann.

 

Leitung: Sebastian Bamberg

 

Laufzeit: Das Forschungsprojekt Environ läuft bis zum 31.08.2021.

 

Weitere Details auf der Website.

Publikationen

Autor/ Titel/ etc.

Schlagwörter: Energie, Klima, Ressourcen

Weitere interessante Steckbriefe

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Oktober 8, 2020

Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS)

August 4, 2020

HochwasserKompetenzCentrum (HKC) e.V.

Oktober 8, 2020
  • Schlagwörter
Abrüstung Afrika Arbeitssicherheit Außenpolitik Autonomie China Cyber Datenschutz Datenübertragung Demokratie Digitalisierung Diplomatie Drohnen Energie Entwicklungszusammenarbeit Ernährungssicherheit EU Extremismus Flucht und Migration Flugverkehr Friedensforschung Friedenssicherung Gesundheit Gewaltforschung Globalisierung Governance Industrie Infrastruktur Innere Sicherheit Innergesellschaftliche Konflikte Integrationsforschung International Internet IT-Sicherheit Katastrophenschutz Klima Klimawandel Kommunikation Konfliktfolgen Konfliktforschung Konfliktprävention Konfliktursachen Kriminalität Kryptographie Künstliche Intelligenz Luftfahrt Macht Maritim Medien Medizin Menschenrechte Menschliche Sicherheit Militär Mobilität Nachhaltigkeit Nachrichtendienst Netzsicherheit Neue Technologien Nuklear Öffentliche Sicherheit Peace-building Radikalisierung Recht und Justiz Resilienz Ressourcen Robotik Rohstoffe Rüstung Rüstungskontrolle Sensorik Spionage Strategie Terrorismus Transatlantik Umwelt UN USA Verbraucherschutz Verifikation Verkehr Vernetzung Versorgungssicherheit Verteidigung Wehrtechnik Weltraum Wirtschaft Zivile Sicherheit
Logo CASSIS + Uni

Gefördert durch:

landesregierung_nrw_4c-logo
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Institut-Login
Copyright 2023 - OceanWP Theme by Nick
Verwendung von Cookies
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}