Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the ae-pro domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/38/d827979063/htdocs/clickandbuilds/wikisicherheitsforschungnrw872547/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the show-modified-date-in-admin-lists domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/38/d827979063/htdocs/clickandbuilds/wikisicherheitsforschungnrw872547/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the content-control domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/38/d827979063/htdocs/clickandbuilds/wikisicherheitsforschungnrw872547/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the rocket domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/38/d827979063/htdocs/clickandbuilds/wikisicherheitsforschungnrw872547/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the ae-pro domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/38/d827979063/htdocs/clickandbuilds/wikisicherheitsforschungnrw872547/wp-includes/functions.php on line 6121
Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik - Wiki.Sicherheitsforschung.NRW
Zum Inhalt springen
  • Home
  • Das Projekt
  • Wiki
  • Forschungslandkarte
  • Team
  • Kontakt
Menü Schließen
  • Home
  • Das Projekt
  • Wiki
  • Forschungslandkarte
  • Team
  • Kontakt

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik

  • Beitrag veröffentlicht:August 21, 2020
  • Beitrags-Kategorie:Hochschule / Wissenschaft

Das Institut

  • Zugehörigkeit
  • Beschreibung
  • Leitung
  • Kontakt

Fachbereich der FH Bielefeld

 

Der Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik zeichnet sich durch umfangreiche Aktivitäten auf dem Gebiet der angewandten Forschung in enger Zusammenarbeit mit der lokalen Industrie aber auch im Bereich der Grundlagenforschung in Kooperation mit anderen Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus. Der hohe Anwendungsbezug der Forschung unterstützt die Attraktivität und Praxisnähe der Lehre. Durch den intensiven Kontakt der Professorinnen und Professoren zur Wirtschaft versteht sich der Fachbereich als kompetenter Problemlöser für industrielle, wirtschaftliche und gesellschaftliche Fragestellungen. Dabei eröffnen er auch kleinen und mittelständischen Unternehmen Zugang zu wichtigen, praxisrelevanten Forschungs- und Entwicklungsergebnissen.

Prof. Dr.-Ing.,Dipl.-Ing. Rolf Naumann

Tel: +49 (0)521/1067483
Mail: rolf.naumann(at)fh-bielefeld.de

Sekretariat Fachbereich IuM

FH Bielefeld
Raum E 111 Interaktion 1
33619 Bielefeld

Tel: +49 (0)521/10670433
Mail: heike.siebert(at)fh-bielefeld.de

Zur Website

Die Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Energieeffizienz
  • E-Mobilität
  • Gesundheitsversorgung
  • Klimasicherheit
  • Kritische Infrastruktur
  • Menschliche Sicherheit
  • Personennahverkehr

Ausgewählte Forschungsprojekte

Fit2Load – Planung und Implementierung eines Mobilitätskonzepts zur CO2-armen Nutzung von Elektromobilität im Bereich des Filiallieferverkehrs mit Fokus auf eine intelligente und wirtschaftliche Netzintegration

Gewerbliche Fahrten eignen sich dank Planbarkeit und kurzer Strecken besonders gut für den Einsatz von E-Fahrzeugen. Ein Problem, welches sich bei der Umstellung der Unternehmensflotte auf Elektromobilität stellt, ist wie sich eine ökologische und ökonomisch optimale Ladung der Fahrzeugflotte ermöglichen lässt. Das Projekt „Fit2Load“ bietet hier eine praktikable Lösung an: Ein speziell entwickeltes Lademanagementsystem soll dabei helfen, die Vorgänge intelligent zu steuern, die Überlastung des Netzanschlusses zu vermeiden und den Bezug von Grünstrom zu maximieren.

 

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jens Haubrock

 

Weitere Details auf der Website.

Vertikale Landwirtschaft

Die vertikale Landwirtschaft hat das Ziel, innerhalb von Ballungszentren ganzjährig pflanzliche oder tierische Produkte der Landwirtschaft in mehrstöckigen Gebäude, sog. Farmscrapers, zu erzeugen. Hierdurch werden Transportwege verkürzt, Energie gespart bzw. erzeugt und Anbauflächen gespart. Ziel des Projektes ist es, für den Anbau verschiedener Nutzpflanzen auf engstem Raum textile Substrate auf Basis beschichteter Gestricke und Nanovliese zu entwickeln, die die Nährstoffaufnahme und das Pflanzenwachstum verbessern und somit eine optimale Raumausnutzung ermöglichen. Von Algen über Moose bis hin zu Obst- und Gemüsepflanzen sollen für die jeweiligen Nutzpflanzenarten anforderungsspezifische Lösungen gefunden werden. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Kombination von synthetischen Polymeren mit Biopolymeren wie Polysacchariden und Proteinen, die ein effizientes Wachstum von Biomasse auf textilen Substraten ermöglicht.

 

Leitung: Prof. Dr. rer. nat. Dr. phil. Andrea Ehrmann

 

Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis zum 31.10.2020.

 

Weitere Details auf der Website.

Individualisierung in Gesundheit und Technik (InGeTec)

Im Projekt InGeTec gehen Forscherinnen und Forscher der Lehreinheit Pflege und Gesundheit (PuG) sowie dem Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik (IuM) gemeinsam der Frage nach, welche individuellen Anpassungen im Bereich der Hilfsmittelversorgung notwendig sind, um den Bedürfnisse von Menschen mit unterschiedlichen funktionellen Einschränkungen zu begegnen. Der Schwerpunkt liegt dabei einerseits auf einer technischen Optimierung und andererseits auf einer konsequenten Nutzerorientierung. Ziel ist zunächst die Optimierung von Hilfsmitteln für Menschen mit funktionalen Einschränkungen aufgrund von Behinderungen, Alter oder Pflegebedürftigkeit, damit diese ihre Selbstbestimmung und größtmögliche Autonomie so lange wie möglich erhalten bzw. wiedererlangen können. Dafür werden zum einen die Bedarfe der Hilfsmittelnutzer, deren Angehörigen sowie von Fachkräften erhoben. Zum anderen erfolgen eine Marktanalyse und eine technische Analyse ausgewählter Hilfsmittel. Darauf aufbauend werden Prototypen entwickelt und von den Nutzerinnen und Nutzern erprobt. Verschiedene Praxispartner aus der Gesundheitsversorgungspraxis, dem Vertrieb und der Produktion beteiligen sich an dem Vorhaben. Studierende aus beiden Fachbereichen sollen in die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Rahmen studentischer Projekte einbezogen werden.

 

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Christoph Jaroschek

 

Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis zum 30.06.2021.

 

Weitere Details auf der Website.

Publikationen

Autor/ Titel/ etc.

Schlagwörter: Energie, Gesundheit, Infrastruktur, Klima, Ressourcen

Weitere Artikel ansehen

Vorheriger BeitragCampus Minden
Nächster BeitragStadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR, (StEB)

Das könnte dir auch gefallen

Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

September 20, 2020

Konrad-Adenauer-Stiftung

August 30, 2020

preventING Ingenieure für Sicherheitslösungen

September 6, 2020
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Institut-Login
Verwendung von Cookies
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}