Das Institut
- Zugehörigkeit
- Beschreibung
- Leitung
- Kontakt
Fachbereich der FH Bielefeld
Der Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik zeichnet sich durch umfangreiche Aktivitäten auf dem Gebiet der angewandten Forschung in enger Zusammenarbeit mit der lokalen Industrie aber auch im Bereich der Grundlagenforschung in Kooperation mit anderen Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus. Der hohe Anwendungsbezug der Forschung unterstützt die Attraktivität und Praxisnähe der Lehre. Durch den intensiven Kontakt der Professorinnen und Professoren zur Wirtschaft versteht sich der Fachbereich als kompetenter Problemlöser für industrielle, wirtschaftliche und gesellschaftliche Fragestellungen. Dabei eröffnen er auch kleinen und mittelständischen Unternehmen Zugang zu wichtigen, praxisrelevanten Forschungs- und Entwicklungsergebnissen.
Prof. Dr.-Ing.,Dipl.-Ing. Rolf Naumann
Tel: +49 (0)521/1067483
Mail: rolf.naumann(at)fh-bielefeld.de
FH Bielefeld
Raum E 111 Interaktion 1
33619 Bielefeld
Tel: +49 (0)521/10670433
Mail: heike.siebert(at)fh-bielefeld.de
Die Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Energieeffizienz
- E-Mobilität
- Gesundheitsversorgung
- Klimasicherheit
- Kritische Infrastruktur
- Menschliche Sicherheit
- Personennahverkehr
Ausgewählte Forschungsprojekte
Gewerbliche Fahrten eignen sich dank Planbarkeit und kurzer Strecken besonders gut für den Einsatz von E-Fahrzeugen. Ein Problem, welches sich bei der Umstellung der Unternehmensflotte auf Elektromobilität stellt, ist wie sich eine ökologische und ökonomisch optimale Ladung der Fahrzeugflotte ermöglichen lässt. Das Projekt „Fit2Load“ bietet hier eine praktikable Lösung an: Ein speziell entwickeltes Lademanagementsystem soll dabei helfen, die Vorgänge intelligent zu steuern, die Überlastung des Netzanschlusses zu vermeiden und den Bezug von Grünstrom zu maximieren.
Die vertikale Landwirtschaft hat das Ziel, innerhalb von Ballungszentren ganzjährig pflanzliche oder tierische Produkte der Landwirtschaft in mehrstöckigen Gebäude, sog. Farmscrapers, zu erzeugen. Hierdurch werden Transportwege verkürzt, Energie gespart bzw. erzeugt und Anbauflächen gespart. Ziel des Projektes ist es, für den Anbau verschiedener Nutzpflanzen auf engstem Raum textile Substrate auf Basis beschichteter Gestricke und Nanovliese zu entwickeln, die die Nährstoffaufnahme und das Pflanzenwachstum verbessern und somit eine optimale Raumausnutzung ermöglichen. Von Algen über Moose bis hin zu Obst- und Gemüsepflanzen sollen für die jeweiligen Nutzpflanzenarten anforderungsspezifische Lösungen gefunden werden. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Kombination von synthetischen Polymeren mit Biopolymeren wie Polysacchariden und Proteinen, die ein effizientes Wachstum von Biomasse auf textilen Substraten ermöglicht.
Leitung: Prof. Dr. rer. nat. Dr. phil. Andrea Ehrmann
Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis zum 31.10.2020.
Weitere Details auf der Website.
Im Projekt InGeTec gehen Forscherinnen und Forscher der Lehreinheit Pflege und Gesundheit (PuG) sowie dem Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik (IuM) gemeinsam der Frage nach, welche individuellen Anpassungen im Bereich der Hilfsmittelversorgung notwendig sind, um den Bedürfnisse von Menschen mit unterschiedlichen funktionellen Einschränkungen zu begegnen. Der Schwerpunkt liegt dabei einerseits auf einer technischen Optimierung und andererseits auf einer konsequenten Nutzerorientierung. Ziel ist zunächst die Optimierung von Hilfsmitteln für Menschen mit funktionalen Einschränkungen aufgrund von Behinderungen, Alter oder Pflegebedürftigkeit, damit diese ihre Selbstbestimmung und größtmögliche Autonomie so lange wie möglich erhalten bzw. wiedererlangen können. Dafür werden zum einen die Bedarfe der Hilfsmittelnutzer, deren Angehörigen sowie von Fachkräften erhoben. Zum anderen erfolgen eine Marktanalyse und eine technische Analyse ausgewählter Hilfsmittel. Darauf aufbauend werden Prototypen entwickelt und von den Nutzerinnen und Nutzern erprobt. Verschiedene Praxispartner aus der Gesundheitsversorgungspraxis, dem Vertrieb und der Produktion beteiligen sich an dem Vorhaben. Studierende aus beiden Fachbereichen sollen in die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Rahmen studentischer Projekte einbezogen werden.
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Christoph Jaroschek
Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis zum 30.06.2021.
Weitere Details auf der Website.
Publikationen
Autor/ Titel/ etc.