Zum Inhalt springen
Wiki.Sicherheitsforschung.NRW
  • Home
  • Das Projekt
  • Wiki
  • Forschungslandkarte
  • Team
  • Kontakt
Menü Schließen
  • Home
  • Das Projekt
  • Wiki
  • Forschungslandkarte
  • Team
  • Kontakt

Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit

  1. Wiki>
  2. Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit
  • Beitrags-Kategorie:Privates Forschungsinstitut / Wissenschaft

Das Institut

  • Zugehörigkeit
  • Beschreibung
  • Leitung
  • Kontakt

Das Deutsche Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit ist ein eigenständiges Institut innerhalb der Entwicklungszusammenarbeit des Bundes. 

Zentrale Aufgabe des Deutschen Evaluierungsinstituts der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) ist die unabhängige und wissenschaftlich fundierte Evaluierung von Maßnahmen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Das Institut verfolgt über seine Arbeit das Ziel, einen Beitrag zur Steigerung der Wirksamkeit der deutschen Entwicklungszusammenarbeit zu leisten und damit mittelbar auch die Legitimität des Politikfeldes zu erhöhen.

Direktor
Prof. Dr. Jörg Faust 

Tel: +49 (0)228/336907902
Mail: joerg.faust(at)DEval.org

Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) 
Fritz-Schäffer-Str. 26
53113 Bonn

Tel: +49 (0)228/3369070
Mail: info(at)DEval.org

Zur Website

Die Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Friedenssicherheit
  • Human Security
  • Innere Sicherheit
  • Klimasicherheit
  • Pandemien

Ausgewählte Forschungsprojekte

Building peaceful societies: Eine Karte der Evidenzlücken

Mehr als 1,8 Milliarden Menschen, fast ein Viertel der Weltbevölkerung, leben in fragilen und von Konflikten betroffenen Kontexten. Schätzungen gehen davon aus, dass bis 2030 mehr als 80 Prozent der Ärmsten der Welt in solchen Kontexten leben werden. Als Reaktion auf diese Situation hat die Entwicklungshilfe in fragilen Kontexten ein Rekordniveau erreicht. Da die Ressourcen, die für die Bewältigung von Fragilität und Konflikten aufgewendet werden, zunehmen, besteht eine wachsende Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Belegen zur Unterstützung der Politikgestaltung und Programmierung für den Aufbau friedlicher und widerstandsfähiger Gesellschaften. In diesem Kurzdossier werden die Ergebnisse einer Evidenzlückenkarte (Evidence Gap Map, EGM) vorgestellt, die die rasch wachsende Evidenzbasis von Interventionen darstellt, die auf den Aufbau friedlicher Gesellschaften in fragilen Kontexten abzielen. Die 2020-Karte aktualisiert und erweitert den Rahmen, der bei der EGM 2015 zur Friedenskonsolidierung von 3ie verwendet wurde, um die sich ändernden Ansätze und anhaltenden Evidenzlücken aufzuzeigen.

 

Weitere Details auf der Website.

Öffentliche Meinung und internationale Solidarität in der Corona-Pandemie

Um der Corona-Pandemie zu begegnen, ist europäische und weltweite Zusammenarbeit erforderlich. Eine solche Zusammenarbeit umfasst die Unterstützung besonders betroffener Länder innerhalb Europas, aber auch in är- meren Regionen außerhalb Europas. Doch inwieweit teilt die Bevölkerung Deutschlands angesichts der Krise im eigenen Land und in Anbetracht der absehbar hohen Kosten der Bewältigung der Pandemie und ihrer Folgen eine solch kooperative und solidarische Politik? Das DEval ist dieser Frage nachgegangen, indem es in der neuesten Erhebungswelle des COVID-19 Snapshot Monitoring (COSMO) vom 21. bis 22. April 2020 Fragen zu europäischer und weltweiter Solidarität, entwicklungspolitischen Maßnahmen sowie den zugrundeliegenden Motiven eingebracht hat. Zusätzlich wurde nach Spendenverhalten und Spendenabsicht gefragt.

Leitung: Dr. Martin Bruder

Weitere Details auf der Website.

Evaluierung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Portfolio- und Allokationsanalyse

Mit der Studie trägt das DEval zur Unterstützung der strategischen Weiterentwicklung des Klimaanpassungsportfolios der deutschen EZ bei. Zu den Zielen der Studie gehören die Analyse und Bewertung der Allokationsmuster des deutschen Portfolios im Abgleich mit (inter-)nationalen Strategien und Vereinbarungen sowie die Überprüfung der Einflussfaktoren hinter den tatsächlichen Allokationsentscheidungen. Den Gegenstand der vorliegenden Untersuchung bildet die Gesamtheit der offiziellen Entwicklungsmittel für Anpassungsmaßnahmen. Aufgrund des hohen Anteils an den Gesamtzusagen liegt der Schwerpunkt der Betrachtung auf dem Portfolio des BMZ. Den Zeitraum der Untersuchung bilden die Jahre 2011 bis 2017.
 

Leitung: Dr. Sven Harten

 

Weitere Details auf der Website.

Publikationen

Autor/ Titel/ etc.

Schlagwörter: Entwicklungszusammenarbeit, Flucht und Migration, Globalisierung, Innere Sicherheit, International, Verteidigung

Weitere interessante Steckbriefe

TEMA Technologie Marketing AG

Oktober 8, 2020

Institut für Krisenprävention – Iftus

September 25, 2020

Arbeitsbereich Politische Philosophie und Rechtsphilosophie

Oktober 13, 2020
  • Schlagwörter
Abrüstung Afrika Arbeitssicherheit Außenpolitik Autonomie China Cyber Datenschutz Datenübertragung Demokratie Digitalisierung Diplomatie Drohnen Energie Entwicklungszusammenarbeit Ernährungssicherheit EU Extremismus Flucht und Migration Flugverkehr Friedensforschung Friedenssicherung Gesundheit Gewaltforschung Globalisierung Governance Industrie Infrastruktur Innere Sicherheit Innergesellschaftliche Konflikte Integrationsforschung International Internet IT-Sicherheit Katastrophenschutz Klima Klimawandel Kommunikation Konfliktfolgen Konfliktforschung Konfliktprävention Konfliktursachen Kriminalität Kryptographie Künstliche Intelligenz Luftfahrt Macht Maritim Medien Medizin Menschenrechte Menschliche Sicherheit Militär Mobilität Nachhaltigkeit Nachrichtendienst Netzsicherheit Neue Technologien Nuklear Öffentliche Sicherheit Peace-building Radikalisierung Recht und Justiz Resilienz Ressourcen Robotik Rohstoffe Rüstung Rüstungskontrolle Sensorik Spionage Strategie Terrorismus Transatlantik Umwelt UN USA Verbraucherschutz Verifikation Verkehr Vernetzung Versorgungssicherheit Verteidigung Wehrtechnik Weltraum Wirtschaft Zivile Sicherheit
Logo CASSIS + Uni

Gefördert durch:

landesregierung_nrw_4c-logo
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Institut-Login
Copyright 2023 - OceanWP Theme by Nick
Verwendung von Cookies
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}