Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the ae-pro domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/38/d827979063/htdocs/clickandbuilds/wikisicherheitsforschungnrw872547/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the show-modified-date-in-admin-lists domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/38/d827979063/htdocs/clickandbuilds/wikisicherheitsforschungnrw872547/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the content-control domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/38/d827979063/htdocs/clickandbuilds/wikisicherheitsforschungnrw872547/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the rocket domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/38/d827979063/htdocs/clickandbuilds/wikisicherheitsforschungnrw872547/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the ae-pro domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/38/d827979063/htdocs/clickandbuilds/wikisicherheitsforschungnrw872547/wp-includes/functions.php on line 6121
Institut für Politikwissenschaft - Wiki.Sicherheitsforschung.NRW
Zum Inhalt springen
  • Home
  • Das Projekt
  • Wiki
  • Forschungslandkarte
  • Team
  • Kontakt
Menü Schließen
  • Home
  • Das Projekt
  • Wiki
  • Forschungslandkarte
  • Team
  • Kontakt

Institut für Politikwissenschaft

  • Beitrag veröffentlicht:September 16, 2020
  • Beitrags-Kategorie:Hochschule / Wissenschaft

Das Institut

  • Zugehörigkeit
  • Beschreibung
  • Leitung
  • Kontakt

Institut der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen 

Die Forschung am Institut ist entsprechend der Größe vielfältig und reicht von der Friedens- und Konfliktforschung sowie die Europaforschung über die Steuerungs- und Governanceforschung sowie Politikmanagement bis zur Politischen Theorie.

Prof. Dr. Achim Goerres

Tel: +49 (0)203/3793615
Mail: achim.goerres(at)uni-due.de

Institut für Politikwissenschaft (IfP)
Universität Duisburg-Essen
Lotharstraße 65
47057 Duisburg

Tel: +49 (0)203/3793615
Mail: gdpolitikwissenschaft(at)uni-due.de

Zur Website

Die Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Europaforschung
  • Friedens- und Konfliktforschung
  • Politikmanagement
  • Politische Theorie
  • Steuerungs- und Governanceforschung

Ausgewählte Forschungsprojekte

Gesellschaftliche Konflikte und Dynamiken des Parteienwettbewerbs in der Migrations- und Integrationspolitik (MigRep)

Das Gelingen der repräsentativen Demokratie hängt davon ab, dass politische Repräsentant*innen die Präferenzen der Bürger*innenschaft hinreichend vertreten (substantielle Repräsentation) und dass die Bürger*innenschaft diese Vertretung auch als zufriedenstellend wahrnimmt (subjektive Responsivität). Dabei kommt den politischen Parteien als Mittlern zwischen Gesellschaft und politischem System eine herausragende Rolle zu. Mit der Politisierung der Zuwanderung im Zuge der sogenannten „Flüchtlingskrise“ ist deren Vermittlungsleistung und damit erfolgreiche demokratische Repräsentation vor große Herausforderungen gestellt. Die Verarbeitung gesellschaftlicher Konflikte durch die Parteiendemokratie ist scheinbar prekär geworden: Auf der einen Seite sind die Ansichten der Bürger*innen ohne Migrationshintergrund vielfältiger und kontroverser geworden. Auf der anderen Seite verlangt die politische Integration der zugewanderten Menschen danach, dass auch ihre distinkten Positionen und Repräsentationsforderungen von politischen Akteuren, mithin von den Parteien aufgegriffen werden. Im Lichte dieser Herausforderungen der Demokratie untersucht das Forschungsprojekt, inwiefern die Positionen und Themenaufmerksamkeit der Parteien mit Blick auf Integration und Migration die vielfältigen Präferenzen der Bevölkerung abbilden und welche Konsequenzen aus möglichen Repräsentationslücken für die Unterstützung der Demokratie und die Konfiguration des Parteiensystems resultieren.

Leitung: Prof. Dr. Susanne Pickel

Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis 2023.

Weitere Details auf der Website.

 

BMBF gefördertes Verbundprojekt: „Radikaler Islam versus radikaler Anti-Islam“ (RIRA) Teilprojekt: „(Co-)Radikalisierungsprozesse als Entzug politischer Unterstützung für die Demokratie“

keine Angaben 

Leitung: Prof. Dr. Susanne Pickel

Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis 2024.

Weitere Details auf der Website.

PopParl - Die populistische Herausforderung in den Parlamenten

Mit der Alternative für Deutschland (AfD) etabliert sich erstmals eine rechtspopulistische Partei im Parteiensystem der Bundesrepublik. Angesichts dieser Zäsur ist die Politikwissenschaft aufgefordert, die Erfolgsbedingungen der AfD zu analysieren und zu verstehen, wie die Partei den demokratischen Wettbewerb verändert. Das Projekt verfolgt drei konkrete Ziele: Erstens untersucht es vergleichend das Verhalten der AfD in allen Landtagen sowie die zugrundeliegenden Präferenzen und Strategien anhand verschiedener Indikatoren. Zweitens analysiert es die Interaktion zwischen der AfD und den etablierten Fraktionen. Drittens wird auf Basis der Literatur zum Parlamentarismus, Populismus und Parteienwettbewerb nach Erklärungen für die Befunde zum Verhalten der AfD und der Interaktionsmuster im Parlament gesucht. Dabei liegt die Konzentration insbesondere auf der Rhetorik, auf der Akzentuierung bzw. dem Framing von Themen, der Positionierung entlang abstrakter ideologischer Dimensionen sowie auf konkreten Sachfragen. Empirisch stützt sich das Projekt auf eine umfassende Auswertung von Reden, der wichtigsten parlamentarischen Initiativformen (z. B. kleine Anfragen) und manifester Verhaltensdaten (z. B. Abstimmungen zu ausgewählten Themen).

Leitung: Prof. Dr. Andreas Blätte; Christoph Leonhardt

Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis Dezember 2022.

Weitere Details auf der Website.

Publikationen

Autor/ Titel/ etc.

Schlagwörter: Demokratie, Extremismus, Flucht und Migration, Innergesellschaftliche Konflikte, Integrationsforschung, Radikalisierung

Weitere Artikel ansehen

Vorheriger BeitragInstitut für Soziologie
Nächster BeitragDeutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit

Das könnte dir auch gefallen

Deutsches Rotes Kreuz – Landesverband Westfalen-Lippe e.V.

September 26, 2020

Zentrum für Europäische Integrationsforschung

September 14, 2020

Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften

November 19, 2020
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Institut-Login
Verwendung von Cookies
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}