Zum Inhalt springen
Wiki.Sicherheitsforschung.NRW
  • Home
  • Das Projekt
  • Wiki
  • Forschungslandkarte
  • Team
  • Kontakt
Menü Schließen
  • Home
  • Das Projekt
  • Wiki
  • Forschungslandkarte
  • Team
  • Kontakt

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

  1. Wiki>
  2. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • Beitrags-Kategorie:Privates Forschungsinstitut / Wissenschaft

Das Institut

  • Zugehörigkeit
  • Beschreibung
  • Leitung
  • Kontakt

Außeruniversitäres Forschungszentrum

Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die eigene Forschung hinaus ist das im DLR angesiedelte Raumfahrtmanagement im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zudem fungiert das DLR als Dachorganisation für zwei Projektträger zur Forschungsförderung.

Vorstandsvorsitzende
Prof. Dr.-Ing. An­ke Kays­ser-Py­zal­la

Tel: +49 (0)2203/6014201

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Standort Bonn
Königswinterer Straße 522-524
53227 Bonn

Tel: +49 (0)228/4470
Mail: contact-dlr(at)dlr.de

Zur Website

Die Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Digitalisierung
  • Energie
  • Luftfahrt
  • Raumfahrt
  • Robotik
  • Sicherheit
  • Verkehr
  • Weltraum

Ausgewählte Forschungsprojekte

Sicherheit für vernetztes Flugverkehrsmanagement (FLUIT)

Das Ziel von FLUIT ist es, den vernetzten Betrieb von Flugverkehrsmanagementsystemen zu ermöglichen, ohne dass daraus neue Gefahren entstehen. Konven­ tionelle Sicherheitsstandards lassen sich nicht auf solche Netzwerke übertragen, denn die Systeme am Flughafen sind für ihre Aufgaben stark spezialisiert. Um die externe Anbindung zu ermöglichen, müssen daher potenzielle Angriffspunkte und Risiken genauestens analysiert und Gegenmaßnahmen erarbeitet werden. Aus den Ergebnissen werden für die Sicherheit am Flughafen vollständig neue Richtlinien geschaffen und auf dieser Basis Best­Practice­Anleitungen für die Flug­ hafenmitarbeiter erarbeitet.

 

Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis März 2022.

 

Weitere Details auf der Website.

VABENE++

Im Projekt VABENE++ werden leistungsfähige Unterstützungswerkzeuge für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) und Verkehrsbehörden für den Umgang mit Katastrophen und Großveranstaltungen entwickelt.

 

Weitere Details auf der Website.

ICARUS - Tierwanderungen von der ISS aus beobachten

Die wissenschaftlichen Ziele von ICARUS sind vielfältig: So sind das Bewegungsprofil und die Wanderrouten von Tieren wichtig, um deren Verhalten zu erforschen. Auch die Größe und Lage von Schutzzonen könnte durch dieses Wissen optimiert werden. Zudem verbreiten etwa Vögel und Fledermäuse auf ihren Wanderungen die Samen von Pflanzen, die sie als Nahrung aufgenommen haben. Hierdurch verändern sie die Ökosysteme, die sie durchqueren.

 

Weitere Details auf der Website.

Vorhersage von Sicherheitslücken mittels maschinellen Lernens

Das Forschungsprojekt ist am Institut für Datenwissenschaften angesiedelt. 

 

Weitere Details auf der Website.

interACT – Interaktion von automatisierten Fahrzeugen mit menschlichen Verkehrsteilnehmern

Das Forschungsprojekt ist am Institut für Verkehrsforschung angesiedelt.

 

Weitere Details auf der Website.

FLUIT - Sicherheit für vernetztes Flugverkehrsmanagement

Das Ziel von FLUIT ist es, den vernetzten Betrieb von Flugverkehrsmanagementsystemen zu ermöglichen, ohne dass daraus neue Gefahren entstehen.

 

Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis April 2022.

 

Weitere Details auf der Website.

ASTOR - Solare Verfahrenstechnik

Im Forschungsprojekt ASTOR (Automatisierung Solar-Thermochemischer Kreisprozesse zur Reduzierung von Wasserstoffgestehungskosten) wird in Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) Rheinischen Fachschule Köln sowie den Unternehmen Stausberg & Vosding GmbH und AWS Technik e.K. ein solarthermisch betriebener Reaktor zur Erzeugung von Wasserstoff aus Sonnenenergie und Wasser entwickelt. Das Forschungsprojekt wird am Institut für Solarforschung durchgeführt.

 

Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis zum 31.12.2020.

 

Weitere Details auf der Website.

Publikationen

Autor/ Titel/ etc.

Schlagwörter: Cyber, Datenschutz, Digitalisierung, Energie, Flugverkehr, Industrie, Infrastruktur, IT-Sicherheit, Klima, Luftfahrt, Maritim, Neue Technologien, Verkehr, Weltraum

Weitere interessante Steckbriefe

Haverkamp GmbH

September 6, 2020

Institut für Krisenprävention – Iftus

September 25, 2020

Geoverbund ABC/J

September 30, 2020
  • Schlagwörter
Abrüstung Afrika Arbeitssicherheit Außenpolitik Autonomie China Cyber Datenschutz Datenübertragung Demokratie Digitalisierung Diplomatie Drohnen Energie Entwicklungszusammenarbeit Ernährungssicherheit EU Extremismus Flucht und Migration Flugverkehr Friedensforschung Friedenssicherung Gesundheit Gewaltforschung Globalisierung Governance Industrie Infrastruktur Innere Sicherheit Innergesellschaftliche Konflikte Integrationsforschung International Internet IT-Sicherheit Katastrophenschutz Klima Klimawandel Kommunikation Konfliktfolgen Konfliktforschung Konfliktprävention Konfliktursachen Kriminalität Kryptographie Künstliche Intelligenz Luftfahrt Macht Maritim Medien Medizin Menschenrechte Menschliche Sicherheit Militär Mobilität Nachhaltigkeit Nachrichtendienst Netzsicherheit Neue Technologien Nuklear Öffentliche Sicherheit Peace-building Radikalisierung Recht und Justiz Resilienz Ressourcen Robotik Rohstoffe Rüstung Rüstungskontrolle Sensorik Spionage Strategie Terrorismus Transatlantik Umwelt UN USA Verbraucherschutz Verifikation Verkehr Vernetzung Versorgungssicherheit Verteidigung Wehrtechnik Weltraum Wirtschaft Zivile Sicherheit
Logo CASSIS + Uni

Gefördert durch:

landesregierung_nrw_4c-logo
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Institut-Login
Copyright 2023 - OceanWP Theme by Nick
Verwendung von Cookies
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}