Das Institut
- Zugehörigkeit
- Beschreibung
- Leitung
- Kontakt
Außeruniversitäres Forschungszentrum
Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die eigene Forschung hinaus ist das im DLR angesiedelte Raumfahrtmanagement im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zudem fungiert das DLR als Dachorganisation für zwei Projektträger zur Forschungsförderung.
Vorstandsvorsitzende
Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla
Tel: +49 (0)2203/6014201
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Standort Bonn
Königswinterer Straße 522-524
53227 Bonn
Tel: +49 (0)228/4470
Mail: contact-dlr(at)dlr.de
Die Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Digitalisierung
- Energie
- Luftfahrt
- Raumfahrt
- Robotik
- Sicherheit
- Verkehr
- Weltraum
Ausgewählte Forschungsprojekte
Das Ziel von FLUIT ist es, den vernetzten Betrieb von Flugverkehrsmanagementsystemen zu ermöglichen, ohne dass daraus neue Gefahren entstehen. Konven tionelle Sicherheitsstandards lassen sich nicht auf solche Netzwerke übertragen, denn die Systeme am Flughafen sind für ihre Aufgaben stark spezialisiert. Um die externe Anbindung zu ermöglichen, müssen daher potenzielle Angriffspunkte und Risiken genauestens analysiert und Gegenmaßnahmen erarbeitet werden. Aus den Ergebnissen werden für die Sicherheit am Flughafen vollständig neue Richtlinien geschaffen und auf dieser Basis BestPracticeAnleitungen für die Flug hafenmitarbeiter erarbeitet.
Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis März 2022.
Weitere Details auf der Website.
Im Projekt VABENE++ werden leistungsfähige Unterstützungswerkzeuge für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) und Verkehrsbehörden für den Umgang mit Katastrophen und Großveranstaltungen entwickelt.
Weitere Details auf der Website.
Die wissenschaftlichen Ziele von ICARUS sind vielfältig: So sind das Bewegungsprofil und die Wanderrouten von Tieren wichtig, um deren Verhalten zu erforschen. Auch die Größe und Lage von Schutzzonen könnte durch dieses Wissen optimiert werden. Zudem verbreiten etwa Vögel und Fledermäuse auf ihren Wanderungen die Samen von Pflanzen, die sie als Nahrung aufgenommen haben. Hierdurch verändern sie die Ökosysteme, die sie durchqueren.
Weitere Details auf der Website.
Das Forschungsprojekt ist am Institut für Datenwissenschaften angesiedelt.
Weitere Details auf der Website.
Das Forschungsprojekt ist am Institut für Verkehrsforschung angesiedelt.
Weitere Details auf der Website.
Das Ziel von FLUIT ist es, den vernetzten Betrieb von Flugverkehrsmanagementsystemen zu ermöglichen, ohne dass daraus neue Gefahren entstehen.
Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis April 2022.
Weitere Details auf der Website.
Im Forschungsprojekt ASTOR (Automatisierung Solar-Thermochemischer Kreisprozesse zur Reduzierung von Wasserstoffgestehungskosten) wird in Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) Rheinischen Fachschule Köln sowie den Unternehmen Stausberg & Vosding GmbH und AWS Technik e.K. ein solarthermisch betriebener Reaktor zur Erzeugung von Wasserstoff aus Sonnenenergie und Wasser entwickelt. Das Forschungsprojekt wird am Institut für Solarforschung durchgeführt.
Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis zum 31.12.2020.
Weitere Details auf der Website.
Publikationen
Autor/ Titel/ etc.