Zum Inhalt springen
Wiki.Sicherheitsforschung.NRW
  • Home
  • Das Projekt
  • Wiki
  • Forschungslandkarte
  • Team
  • Kontakt
Menü Schließen
  • Home
  • Das Projekt
  • Wiki
  • Forschungslandkarte
  • Team
  • Kontakt

Fachbereich Sozialwesen

  1. Wiki>
  2. Fachbereich Sozialwesen
  • Beitrags-Kategorie:Hochschule / Wissenschaft

Das Institut

  • Zugehörigkeit
  • Beschreibung
  • Leitung
  • Kontakt

Fachbereich der FH Bielefeld

 

Der Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Bielefeld bietet die Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit sowie den Masterstudiengang Sozialwissenschaftliche Transformationsstudien an.

Prof. Dr. sc. pol., Dipl.-Kfm. Michael Stricker
 

Tel: +49 (0)521/1067818
Mail: michael.stricker(at)fh-bielefeld.de

Fachbereich Sozialwesen

FH Bielefeld
Raum C 113
Interaktion 1
33619 Bielefeld

Tel: +49 (0)521/1067836

Mail: bianca.solak(at)fh-bielefeld.de

Zur Website

Die Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Datensicherheit
  • Diskriminierung
  • Gemeinwohl
  • Künstliche Intelligenz
  • Sicherheit von Menschen mit kognitiver Behinderung

Ausgewählte Forschungsprojekte

Maschinelle Entscheidungsunterstützung in wohlfahrtsstaatlichen Institutionen: Nutzungsoptionen, Implikationen und Regulierungsbedarfe (MAEWIN)

Moderne Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) und des Maschinellen Lernens werden zunehmend in komplexen Entscheidungssituationen angewendet, um menschliche Entscheidungen zu unterstützen oder gar zu ersetzen. Damit geht oftmals ein Verlust von Transparenz und nachvollziehbaren Entscheidungskriterien einher. Insbesondere in (wohlfahrts-) staatlichen Anwendungskontexten besteht daher das Risiko, grundlegend demokratische Prinzipien zu gefährden. Gleichwohl bietet die Auswertung großer, bisher jedoch ungenutzter Datenmengen die Chancen zur Verbesserung der Qualität von Entscheidungen und deren Legitimität mit Blick auf erzielte Wirkungen. In diesem Spannungsfeld verfolgt das Projekt MAEWIN das Ziel, die Chancen und Risiken automatisierter Text- und Datenanalyse für Handlungsempfehlungen im Feld Sozialer Dienste zu prüfen und prototypisch nutzbar zu machen. Dazu sollen die Inhalte von elektronischen Klientenakten aus einem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit mittels maschinellem Lernens und argumentationslogischer Verfahren analysiert und für eine Entscheidungsunterstüzung aufbereitet werden (CITEC). Hierbei sollen ethische, rechtliche und soziale Fragen und Herausforderungen frühzeitig identifiziert, umfassend erörtert und in die weitere (technische) Überlegung und Entwicklung einbezogen werden (FH Bielefeld).

 

Leitung: Prof. Dr. phil. Udo Seelmeyer

 

Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis zum 31.12.2022.

 

Weitere Details auf der Website.

GWÖ-Lab-OWL: Gemeinwohl-Ökonomie als kommunales und regionales Instrument sozial-ökologischer Transformation? Pilotstudie zu einem Reallabor-Projekt in der Region Ostwestfalen-Lippe

Das Projekt ist als explorative Pilotstudie eines geplanten Forschungsprojekts nach dem Format der „Reallabore“ konzipiert. Im Mittelpunkt steht das Modell der „Gemeinwohl-Ökonomie“ (GWÖ), mit dem der Anspruch verbunden wird, wichtige Impulse für eine sozial-ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft zu setzen. Ein Kern des Modells ist die „Gemeinwohl-Matrix“ und das darauf basierende Verfahren der „Gemeinwohl-Bilanzierung“, wobei einerseits ein Bilanzierungsverfahren für Unternehmen, andererseits eines für Kommunen vorliegt. Während sich die wenigen bislang durchgeführten Forschungen zur GWÖ primär mit der Gemeinwohl-Bilanzierung von Unternehmen befasst haben, befasst sich das Projekt primär mit der Gemeinwohl-Bilanzierung von Kommunen, womit im Rahmen der GWÖ-bezogenen Forschung Neuland betreten wird. Im Rahmen der Pilotstudie, die in Kooperation u.a. mit der Stadt Steinheim (Westf.) durchgeführt wird, wird den Fragen nachgegangen, wie das Verfahren und die Instrumente der kommunalen Gemeinwohl-Bilanzierung in der praktischen Anwendung zu bewerten sind und wie sie ggf. weiterentwickelt werden können, ob das Modell der GWÖ ein geeignetes Instrument für die Initiierung sozial-ökologischer Transformationsprozessen auf kommunaler und regionaler Ebene darstellen kann, und - wenn ja - unter welchen Bedingungen dieses Potenzial zum Tragen kommen kann.

 

Leitung: Prof. Dr. phil. Oliver Bierhoff 

 

Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis zum 31.12.2020.

 

Weitere Details auf der Website.

Von allen Seiten – Geschlecht in intersektionalen Diskriminierungssettings. Erlebnisse von Studierenden und erfahrene (In-)Kompetenz in Beratungsstellen Screenreader-Unterstützung aktiviert.

Forschungsziel ist es, die Auseinandersetzung um intersektionale Diskriminierung in Bildungseinrich­tungen wie die Stärkung der Sensibilität und entsprechender Kompetenzen im Beratungskontext der Sozialen Arbeit weiter voranzutreiben. Wenngleich beiden Institutionen das Movens und Ziel der För­derung gesellschaftlicher Teilhabe gemein ist, generiert doch die eine mehr oder weniger aktiv Ein- und Ausschlüsse (vgl. Heinemann und Mecheril 2017), während die andere stets Gefahr läuft, in ihrer Korrektur dessen komplexe Sachlagen zu unterschätzen; sofern denn jene in diesem Kontext individu­alisiert oder gar nicht erst in ihrer Komplexität erkannt werden (vgl. Dern et al. 2010). Hier setzt das Forschungsprojekt an und fragt sowohl nach erlebter Diskriminierung von Stu­dierenden als auch deren Erfahrung mit Beratenden, deren Angebote sie in Anspruch nehmen. Der gewählte Schwerpunkt – die Ein- und Verflechtung von Geschlecht in intersektionalen Diskriminierungssetting – begründet sich in der besonderen Herausforderung, das Moment der Intersektionalität erkennen beziehungsweise identi­fizie­ren zu können; und dies auf Seiten der Betroffenen wie der Beratenen, bei denen Hilfe gesucht wird. Die Beant­wortung dieser Fragen, denen sowohl quantitativ wie qualitativ begegnet wird, ist nicht nur als relevanter Beitrag für die Geschlechterforschung einzuordnen, auch lassen sich aus der ent­sprechenden Befundlage entscheidende Impulse für die Sozial(pädagogisch)e Arbeit in der Praxis ab­leiten.

 

Leitung: Madlen Preuß

 

Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis zum 14.08.2021.

 

Weitere Details auf der Website.

PAGAnInI - Personalized Augmented Guidance for the Autonomy of People with Intellectual Impairments

Eine wesentliche Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben ist die möglichst uneingeschränkte Mobilität. Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass sich gerade Menschen mit Behinderung wenig eigenaktiv in ihrem Sozialraum bewegen und sehr abhängig von Unterstützung durch ihr soziales Umfeld oder Fachkräfte sind (vgl. Dusseljee et al 2011). Das Projekt PAGAnInI setzt hier an und will mit der Entwicklung eines adaptiven Lern- und Trainingssystems (PAGAnInI) dazu beitragen, dass Menschen mit Behinderung sich möglichst selbständig und sicher im öffentlichen Raum bewegen können. Durch Funktionen für ein individuelles Trainings-Arrangement, an dem Menschen mit Behinderung aktiv beteiligt sind, ist das System PAGAnInI weit mehr als eine Navigations-App. Ausgehend vom individuellen Lernstand des Einzelnen, seinen/ihren Bedürfnissen wird das System eingerichtet und lernt mit: Finden Lernerfolge statt, werden weniger Hilfestellungen gegeben, ist größerer Unterstützungsbedarf notwendig, dann werden die Hilfestellungen intensiviert. In diesen partizipativ angelegten Lernprozess sind Klient/innen wie auch professionelle Dienstleister/innen gleichermaßen und gleichberechtigt eingebunden. Zudem werden Projekt-Zwischenergebnisse projektbegleitend mit dem Ethikbeirat abgestimmt. Nach der Abklärung der Voraussetzungen zur Erprobung von PAGAnInI (z.B. Datenschutzbestimmungen) und der Erarbeitung und eines Konzeptes für die Basisversion, wird diese zunächst in einer Pilotversion erprobt und evaluiert. In einem nächsten Schritt wird die Basisversion von PAGAnInI entwickelt, die Beteiligten geschult, und nach der Erprobungsphase wiederum ausgewertet. Zudem muss geklärt werden, auf welche Weise das zusätzlich entwickelte und erprobte Betreuer/innenmodul in die Organisation implementiert werden kann. Abschließend können die Projektergebnisse mit Blick auf eine breite Nutzung des Systems aufbereitet werden.

 

Leitung: Prof. Dr. phil. Gudrun Dobslaw

 

Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis zum 31.08.2023.

 

Weitere Details auf der Website.

Publikationen

Autor/ Titel/ etc.

Schlagwörter: Cyber

Weitere interessante Steckbriefe

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

September 3, 2020

Fakultät für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften

August 19, 2020

Bonn-Aachen International Center for Information Technology

Dezember 10, 2020
  • Schlagwörter
Abrüstung Afrika Arbeitssicherheit Außenpolitik Autonomie China Cyber Datenschutz Datenübertragung Demokratie Digitalisierung Diplomatie Drohnen Energie Entwicklungszusammenarbeit Ernährungssicherheit EU Extremismus Flucht und Migration Flugverkehr Friedensforschung Friedenssicherung Gesundheit Gewaltforschung Globalisierung Governance Industrie Infrastruktur Innere Sicherheit Innergesellschaftliche Konflikte Integrationsforschung International Internet IT-Sicherheit Katastrophenschutz Klima Klimawandel Kommunikation Konfliktfolgen Konfliktforschung Konfliktprävention Konfliktursachen Kriminalität Kryptographie Künstliche Intelligenz Luftfahrt Macht Maritim Medien Medizin Menschenrechte Menschliche Sicherheit Militär Mobilität Nachhaltigkeit Nachrichtendienst Netzsicherheit Neue Technologien Nuklear Öffentliche Sicherheit Peace-building Radikalisierung Recht und Justiz Resilienz Ressourcen Robotik Rohstoffe Rüstung Rüstungskontrolle Sensorik Spionage Strategie Terrorismus Transatlantik Umwelt UN USA Verbraucherschutz Verifikation Verkehr Vernetzung Versorgungssicherheit Verteidigung Wehrtechnik Weltraum Wirtschaft Zivile Sicherheit
Logo CASSIS + Uni

Gefördert durch:

landesregierung_nrw_4c-logo
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Institut-Login
Copyright 2023 - OceanWP Theme by Nick
Verwendung von Cookies
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}