Zum Inhalt springen
Wiki.Sicherheitsforschung.NRW
  • Home
  • Das Projekt
  • Wiki
  • Forschungslandkarte
  • Team
  • Kontakt
Menü Schließen
  • Home
  • Das Projekt
  • Wiki
  • Forschungslandkarte
  • Team
  • Kontakt

Fakultät für Erziehungswissenschaft

  1. Wiki>
  2. Fakultät für Erziehungswissenschaft
  • Beitrags-Kategorie:Hochschule / Wissenschaft

Das Institut

  • Zugehörigkeit
  • Beschreibung
  • Leitung
  • Kontakt

Fakultät der Universität Bielefeld

Die Fakultät für Erziehungswissenschaft wurde aus dem früheren Fächerverbund Pädagogik, Philosophie und Psychologie ausgegliedert und im Jahr 1980 eigenständig. In den verschiedenen Studiengängen der Fakultät studieren ca. 5.500 Studierende. Ungefähr 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (darunter 17 Professorinnen und Professoren) sind in Forschung, Lehre und Verwaltung tätig. Damit ist die Fakultät zugleich eine der größten erziehungswissenschaftlichen Fakultäten Deutschlands. Sie beherbergt zehn Arbeitsgruppen und insgesamt sechs wissenschaftliche Einrichtungen, die international vernetzt tätig sind.

Prof. Dr. Ullrich Bauer

Tel: +49 (0)521/1066066
Mail: dekanat.ew(at)uni-bielefeld.de

Fakultät für Erziehungswissenschaft
Universität Bielefeld
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld

Tel: +49 (0)521/1063074
Fax: +49 (0)521/1066028
Mail: sekretariat.ew(at)uni-bielefeld.de

Zur Website

Die Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Gesundheit und Wohlbefinden
  • Inklusion
  • Kindheit und Jugend
  • Konflikt und Gewalt
  • Migration

Ausgewählte Forschungsprojekte

Restorative Approaches in School Environments Entwicklung und Evaluation eines Fortbildungsprogrammes für Lehrkräfte (RAISE)

Neben fachlichen Inhalten ist auch der Erwerb sozialer Kompetenzen ein zentrales Ziel unseres Bildungssystems. Positive Beziehungen zwischen Lehrkräften und SchülerInnen sowie SchülerInnen untereinander tragen zudem zu einem positiven Lernklima bei. Im internationalen Raum bereits verbreitete, aus dem Justizsystem stammende Ansätze zur Reduktion und Lösung von Konflikten sowie zur Verbesserung des Schulklimas im Allgemeinen, sogenannte Restorative Approaches, legen den Fokus auf die Wahrung und Wiederherstellung positiver Beziehungen. In Abgrenzung zu bislang im deutschen Schulsystem noch sehr verbreiteten, strafend-stigmatisierenden Ansätzen, sollen alle Konfliktparteien in die Lösung des Konfliktes einbezogen werden, indem sie ihre Perspektive schildern können und mit den übrigen Beteiligten gemeinsam Ideen zur Wiederherstellung positiver Beziehungen sammeln.

Im Projekt RAISE sollen Lehrkräfte in der Haltung und den Methoden des Ansatzes geschult und dabei unterstützt werden, diese in ihrer Klasse umzusetzen. Die teilnehmenden Klassen zeichnet aus, dass ein Teil der SchülerInnen einen sonderpädagogischen Förderbedarf im Bereich sozial-emotionaler Entwicklung aufweist, da in diesen Klassen Konflikte häufig besondere Herausforderungen für Lehrkräfte darstellen. Anschließend wird überprüft, ob und inwiefern sich die Kompetenzen der Lehrkräfte, die Beziehungen zwischen den Lehrkräften und SchülerInnen sowie den SchülerInnen untereinander und das Belastungserleben, Wohlbefinden und die Selbstwirksamkeit der Lehrkräfte verändert haben.

Leitung: Prof. Dr. Bettina Amrhein; Prof. Dr. Stefan Fries; Jun. Prof. Dr. Leen Vereenooghe

Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis zum 31.03.2021. 

Weitere Details auf der Website. 

Gewalt in Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit eine Befragung von Nutzerinnen und Nutzern in NRW

Kooperationsprojekt mit Arne Schäfer, Fachhochschule Wiesbaden und Renate Möller, Universität Bielefeld (Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen).

Weitere Details auf der Website.

Krisendiskurse in fiktionaler Jugendliteratur: Dystopien für Kinder und Jugendliche

Promotionsprojekt von Moritz Brünger

Weitere Details auf der Website. 

Publikationen

Autor/ Titel/ etc.

Schlagwörter: Gesundheit, Gewaltforschung, Kommunikation

Weitere interessante Steckbriefe

Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V.

September 18, 2020

Institute for International Peace and Security Law

November 23, 2020

CASA – Cyber Security in the Age of Large-Scale Adversaries

August 24, 2020
  • Schlagwörter
Abrüstung Afrika Arbeitssicherheit Außenpolitik Autonomie China Cyber Datenschutz Datenübertragung Demokratie Digitalisierung Diplomatie Drohnen Energie Entwicklungszusammenarbeit Ernährungssicherheit EU Extremismus Flucht und Migration Flugverkehr Friedensforschung Friedenssicherung Gesundheit Gewaltforschung Globalisierung Governance Industrie Infrastruktur Innere Sicherheit Innergesellschaftliche Konflikte Integrationsforschung International Internet IT-Sicherheit Katastrophenschutz Klima Klimawandel Kommunikation Konfliktfolgen Konfliktforschung Konfliktprävention Konfliktursachen Kriminalität Kryptographie Künstliche Intelligenz Luftfahrt Macht Maritim Medien Medizin Menschenrechte Menschliche Sicherheit Militär Mobilität Nachhaltigkeit Nachrichtendienst Netzsicherheit Neue Technologien Nuklear Öffentliche Sicherheit Peace-building Radikalisierung Recht und Justiz Resilienz Ressourcen Robotik Rohstoffe Rüstung Rüstungskontrolle Sensorik Spionage Strategie Terrorismus Transatlantik Umwelt UN USA Verbraucherschutz Verifikation Verkehr Vernetzung Versorgungssicherheit Verteidigung Wehrtechnik Weltraum Wirtschaft Zivile Sicherheit
Logo CASSIS + Uni

Gefördert durch:

landesregierung_nrw_4c-logo
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Institut-Login
Copyright 2023 - OceanWP Theme by Nick
Verwendung von Cookies
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}