Zum Inhalt springen
Wiki.Sicherheitsforschung.NRW
  • Home
  • Das Projekt
  • Wiki
  • Forschungslandkarte
  • Team
  • Kontakt
Menü Schließen
  • Home
  • Das Projekt
  • Wiki
  • Forschungslandkarte
  • Team
  • Kontakt

Horst Görtz Institut für IT-Sicherheit

  1. Wiki>
  2. Horst Görtz Institut für IT-Sicherheit
  • Beitrags-Kategorie:Privates Forschungsinstitut / Wissenschaft

Das Institut

  • Zugehörigkeit
  • Beschreibung
  • Leitung
  • Kontakt

Das Horst Görtz Institut für IT-Sicherheit ist ein An-Institut  der Ruhr Universität Bochum.

Cyberkriminellen immer einen Schritt voraus zu sein, ist das Ziel des HGI. Dabei setzt es internationale Maßstäbe für Spitzenforschung, die Interdisziplinarität und Praxistransfer vereint. Das HGI ist eines der Research Departments der RUB, das die Fakultätsgrenzen aufbricht, um disziplinübergreifende Forschung zu ermöglichen. Darüber hinaus sind sie Gründungsmitglied von ECRYPT, dem europäischen Exzellenznetzwerk im Bereich Kryptographie, und durch gemeinsame Forschungsprojekte mit rund 150 wissenschaftlichen Partnern aus aller Welt vernetzt.

Geschäftsführer HGI / Exzellenzcluster CASA
Dr. Patrick Schulte

Tel: +49 (0)234/3227722
Mail: patrick.schulte(at)rub.​de

Horst Görtz Institut für IT-Sicherheit
Ruhr-Universität Bochum
Gebäude ID 2/150
Universitätsstrasse 150
44780 Bochum

Mail: hgi-office(at)rub.de

Zur Website

Die Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Cybersecurity
  • Internet
  • IT-Sicherheit

Ausgewählte Forschungsprojekte

Sichere Systeme

Forschende am HGI entwickeln verlässliche Sicherheitslösungen, um Cyberangriffe zu erkennen und zu unterbinden. Die Themenfelder reichen dabei von sicheren Webbrowsern über die Erkennung von Schadsoftware (z. B. Viren oder Ransomware) bis hin zu neuen Sicherheitsarchitekturen. Auch Software, wie beispielsweise die Dieselmotorsteuerung von VW, wird am HGI analysiert.

Leitung: Prof. Dr. Thorsten Holz

Weitere Details auf der Website.

Eingebette Sicherheit

Ein wesentlicher Aspekt von IT-Sicherheit betrifft die Einbettung von Computersystemen in ihre physikalische Umgebung. Das international renommierte Team des HGI untersucht zum Beispiel, wie Hardware-Manipulationen oder das Auslesen kryptographischer Schlüssel aus Chipkarten und Smartphones verhindert werden können. Dabei geht es auch um die Absicherung neuartiger Anwendungen, etwa in der Elektromobilität oder bei selbstfahrenden Autos.

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Tim Güneysu

 

Weitere Details auf der Website.

Casa: Cyber-Sicherheit Im Zeitalter Großskaliger Angreifer

Das Exzellenzclusters CASA wird von der DFG, der deutschen Forschungsgemeinschaft, mit insgesamt über 30 Millionen Euro finanziert. Gegenmaßnahmen gegen diese mächtigsten Angreifer liegen im Fokus des Exzellenzclusters Cyber-Sicherheit im Zeitalter großskaliger Angreifer, kurz CaSa. Die Forschung verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, bei dem führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Informatik, aus der Mathematik und aus den Ingenieurwissenschaften mit Expertinnen und Experten aus der Psychologie kooperieren, die das Zusammenspiel von menschlichem Verhalten und IT-Sicherheit untersuchen. Diese Konstellation ist europaweit einzigartig.

Leitung: Prof. Dr. Thorsten Holz, Prof. Dr. Eike Kiltz, Prof. Dr.-Ing. Christof Paar

Weitere Details auf der Website.

EpoCH - Exploring And Preventing Cryptographic Hardware Backdoors: Protecting The Internet Of Things Against Next-Generation Attacks

EPoCH ist ein ERC Advanced Grant, das prestigereichste Förderinstrument des European Reseach Councils. Als Teil der Evolution hin zum Internet der Dinge ergeben sich auch zahlreiche neue Möglichkeiten des Missbrauchs, die bis zur Gefährdung von Menschenleben (bspw. bei autonomen Fahrzeugen oder der Industrie 4.0) reichen und auch zu massiven Verletzungen der Privatsphäre führen können. Eine besonders gefährliche Klasse von Angriffen richtet sich gegen die Manipulation kryptographischer Funktionen, die in der zugrundelegenden Hardware-Bausteinen realisiert sind. Sogenannte Hardware-Trojaner können die gesamte Sicherheit einer Anwendung aushebeln. Im Rahmen des EpoCH-Projekts werden Hardware-Trojaner umfassend untersucht und Gegenmaßnahmen entwickelt.

 

Weitere Details auf der Website.

SecHuman

SecHuman - Sicherheit für Menschen im Cyberspace ist ein Forschungskolleg, in dem 13 Promovierende technische und gesellschaftliche Probleme der IT-Sicherheit in einem inter- und transdisziplinären Forschungsumfeld untersuchen. Ziel des Kollegs ist es, neben den technologischen Aspekten der IT-Sicherheit, auch Chancen und Folgen für Mensch, Gesellschaft und Kultur in den Blick zu nehmen. Um die gesellschaftspolitische und auch praktische Relevanz der Forschung sicherzustellen, kooperiert das Kolleg mit zahlreichen Praxisakteur*innen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft. 

Hier gehts zum Beitrag auf  Sicherheitsforschung.nrw.

Leitung: Dr. Astrid Wichmann

Weitere Details auf der Website.

Sicherheit und Usability

Menschliches (Fehl-)Verhalten ist eine Schlüsselkomponente bei der Absicherung von IT-Systemen. Bisher ist dieser Aspekt jedoch kaum erforscht worden. In stark interdisziplinär geprägter Arbeit legen Forschende des HGI einen zukunftweisenden wissenschaftlichen Fokus auf das sichere Zusammenspiel von Mensch und Technik. Sie arbeiten unter anderem an neuen Passwortkonzepten, der Sicherheit von CAPTCHAs und der Erkennung von „Fakes“ bei Internetbewertungen.

 

Leitung: Prof. Dr. Markus Dürmuth

Weitere Details auf der Website.

Kryptographie der Zukunft

Kryptographie ist die Basis moderner Sicherheitssysteme. Sie liefert die Grundbausteine, mit denen sicheres Surfen im Internet, Emailverschlüsselung und Krypto-Währungen möglich werden. Das HGI verfügt über eines der weltweit führenden Teams im Bereich der modernen Kryptographie, das sich beispielsweise mit hocheffizienten Chiffren für das Internet der Dinge oder Post-Quanten-Verschlüsselung beschäftigt.

Leitung: Prof. Dr. Nils Fleischhacker

Weitere Details auf der Website.

Interdiszplinäre Aspekte der IT-Sicherheit

Es wird zunehmend deutlich, dass IT-Sicherheit auch zahlreiche rechtliche, sprachliche, psychologische, gesellschaftliche und ökonomische Fragestellungen aufwirft. Aus diesem Grund arbeiten die technischen und mathematischen Disziplinen am HGI eng mit Forschenden aus Jura, Linguistik, Psychologie, Sozial- und Wirtschaftswissenschaft zusammen. Die untersuchten Forschungsfragen betreffen zum Beispiel die gesellschaftlichen Veränderungen, die durch Edward Snowdens Enthüllungen ausgelöst wurden, oder das Lernverhalten von Hackern.

Leitung: Prof. Dr. Malte Elson

Weitere Details auf der Website.

Publikationen

Autor/ Titel/ etc.

Schlagwörter: Cyber, Datenschutz, Internet, IT-Sicherheit, Kommunikation, Kriminalität, Kryptographie, Menschliche Sicherheit, Netzsicherheit, Recht und Justiz

Weitere interessante Steckbriefe

Institut für Krisenprävention – Iftus

September 25, 2020

KATALYSE Institut

September 20, 2020

Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT

September 22, 2020
  • Schlagwörter
Abrüstung Afrika Arbeitssicherheit Außenpolitik Autonomie China Cyber Datenschutz Datenübertragung Demokratie Digitalisierung Diplomatie Drohnen Energie Entwicklungszusammenarbeit Ernährungssicherheit EU Extremismus Flucht und Migration Flugverkehr Friedensforschung Friedenssicherung Gesundheit Gewaltforschung Globalisierung Governance Industrie Infrastruktur Innere Sicherheit Innergesellschaftliche Konflikte Integrationsforschung International Internet IT-Sicherheit Katastrophenschutz Klima Klimawandel Kommunikation Konfliktfolgen Konfliktforschung Konfliktprävention Konfliktursachen Kriminalität Kryptographie Künstliche Intelligenz Luftfahrt Macht Maritim Medien Medizin Menschenrechte Menschliche Sicherheit Militär Mobilität Nachhaltigkeit Nachrichtendienst Netzsicherheit Neue Technologien Nuklear Öffentliche Sicherheit Peace-building Radikalisierung Recht und Justiz Resilienz Ressourcen Robotik Rohstoffe Rüstung Rüstungskontrolle Sensorik Spionage Strategie Terrorismus Transatlantik Umwelt UN USA Verbraucherschutz Verifikation Verkehr Vernetzung Versorgungssicherheit Verteidigung Wehrtechnik Weltraum Wirtschaft Zivile Sicherheit
Logo CASSIS + Uni

Gefördert durch:

landesregierung_nrw_4c-logo
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Institut-Login
Copyright 2023 - OceanWP Theme by Nick
Verwendung von Cookies
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}