Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the ae-pro domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/38/d827979063/htdocs/clickandbuilds/wikisicherheitsforschungnrw872547/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the show-modified-date-in-admin-lists domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/38/d827979063/htdocs/clickandbuilds/wikisicherheitsforschungnrw872547/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the content-control domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/38/d827979063/htdocs/clickandbuilds/wikisicherheitsforschungnrw872547/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the rocket domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/38/d827979063/htdocs/clickandbuilds/wikisicherheitsforschungnrw872547/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the ae-pro domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/38/d827979063/htdocs/clickandbuilds/wikisicherheitsforschungnrw872547/wp-includes/functions.php on line 6121
Fakultät für Raumplanung - Wiki.Sicherheitsforschung.NRW
Zum Inhalt springen
  • Home
  • Das Projekt
  • Wiki
  • Forschungslandkarte
  • Team
  • Kontakt
Menü Schließen
  • Home
  • Das Projekt
  • Wiki
  • Forschungslandkarte
  • Team
  • Kontakt

Fakultät für Raumplanung

  • Beitrag veröffentlicht:September 14, 2020
  • Beitrags-Kategorie:Hochschule / Wissenschaft

Das Institut

  • Zugehörigkeit
  • Beschreibung
  • Leitung
  • Kontakt

Fakultät der Technischen Universität Dortmund

In der Forschung hat sich die Fakultät Raumplanung in den letzten Jahrzehnten etabliert. Es werden zahlreiche grundlagen- sowie anwendungsorientierte Forschungsprojekte durchgeführt. Ein bedeutender Aspekt der Forschung ist die theoriegeleitete empirische Planungsforschung, in der es sowohl um die Weiterentwicklung der Theorien, Verfahren und Instrumente raumbezogener Planung und Steuerung geht als auch um die Erforschung der Planungspraxis auf unterschiedlichen Planungsebenen.

Univ.-Prof. Dr. Thorsten Wiechmann

Tel: +49 (0)231/7552284

Fakultät Raumplanung
Technische Universität Dortmund
August-Schmidt-Str. 10
44221 Dortmund

Tel: +49 (0)231/7552284
Fax: +49 (0)231/7552620
Mail: dekanat.rp(at)tu-dortmund.de

Zur Website

Die Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Erforschung der Planungspraxis
  • Grüne Infrastruktur
  • Planungsforschung
  • Raumbezogene Planung und Steuerung
  • Räumlich auftretende Extremereignisse
  • Strategische Risikominderung bei Naturkatastrophen

Ausgewählte Forschungsprojekte

IMECOGIP – Implementierung des Ökosystemleistungskonzepts in die Planung Grüner Infrastruktur zur Stärkung der Resilienz der Metropole Ruhr und chinesischer Megacities

In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Tongji-Universität (Shanghai) und der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (Beijing) wird ein Methodenpaket zur räumlich expliziten Planung grüner Infrastruktur entwickelt. Mit ihm werden alternative Entwicklungsszenarien vergleichend im Hinblick auf konkurrierende Ökosystemleistungen bewertet. Die Methodenentwicklung wird in Deutschland in enger Anbindung an die Planungspraxis auf regionaler und kommunaler Ebene erfolgen, der Transfer der Erkenntnisse und Methoden in China wird durch die Einbindung chinesischer, auf Grünflächenplanung spezialisierte, Firmen erfolgen.

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop

Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis September 2020.

Weitere Details auf der Website.

LIRLAP - LINKING DISASTER RISK GOVERNANCE AND LAND-USE PLANNING: THE CASE OF INFORMAL SETTLEMENTS IN HAZARD PRONE AREAS IN THE PHILIPPINES

Weltweit trägt eine rapide Urbanisierung von Stadtregionen zum Anwachsen von Katastrophenrisiken bei. Eine besondere Herausforderung stellt das Phänomen informeller Siedlungen in Gefahrenbereichen dar. Metro Manila (Pilotstudie) ist anfällig gegenüber Naturkatastrophen (insbesondere Hochwasser und Überschwemmungen) und hat seit Langem mit dem Problem informeller Siedlungen umzugehen. Das Vorhaben baut auf die vorangegangene sechs Monaten Anbahnungsphase (November 2017 – Mai 2018, mit einem Stakeholder Workshop in Metro Manila im Februar 2018) auf. Im Rahmen dieser wurde der Bedarf einer Strategie zur erfolgreichen Aufwertung und Umsiedlung von in Gefahrenbereichen lokalisierten informellen Wohngebieten als zentrale Herausforderung ermittelt, die es nun zu bearbeiten gilt. Ziel ist es, eine Erhöhung der Resilienz von Städten, ihrem Umland und ihrer Einwohner zu erreichen. Wichtig ist es dabei, Konzepte zu entwickeln, die auch auf andere südostasiatische Stadtregionen übertragen werden können.

Leitung: Dr.-Ing. Juan Du; Prof. Dr.-Ing. Stefan Greiving; Dr.-Ing. Wolfgang Scholz

Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis Dezember 2020.

Weitere Details auf der Website.

RESI-EXTREM: RESILIENZBILDUNG NACH EXTREMEREIGNISSEN - LESSONS LEARNED UND NEUE STRATEGIEN FÜR STÄDTE IM UMGANG MIT RÄUMLICH UBIQUITÄR AUFTRETENDEN EXTREMEREIGNISSEN

Das Projekt RESI-extrem greift im Kern die Frage auf, wie trotz der scheinbaren Unvorhersehbarkeit von räumlich ubiquitären Extremereignissen, am Beispiel von Starkregen, diese in der räumlichen Planung und Stadtentwicklung dennoch berücksichtigt werden können. Initiiert von Prof. Dr. Jörn Birkmann (Koordination/Uni Stuttgart) und Prof. Stefan Greiving (TU Dortmund) in Zusammenarbeit mit den Praxispartnern, den Städten Schwäbisch Gmünd und Olfen, sowie dem Planungsbüro Plan und Praxis (P+P), zielt RESIextrem auf die Systematisierung von Lessons Learned aus vergangenen Extremereignissen, die insbesondere Städte kleiner und mittlerer Größe besonders hart getroffen haben. Es geht im Kern um die Frage, wie räumliche Planung und integrierte Stadtentwicklung dennoch Vorsorge und Schutzkonzepte für eine klimaresiliente Entwicklung fördern können. Im Rahmen von RESI-extrem werden am Beispiel der Städte Schwäbisch Gmünd und Olfen, die in jüngster Vergangenheit von Extremereignissen getroffen wurden, Ansätze für einen neuen Prototyp bzw. Werkzeugkasten eines auf Resilienz zielenden integrierten Stadtentwicklungskonzepts (Gesamtstadt) und städtebaulichen Entwicklungskonzepts (Quartier) erarbeitet, pilotweise umgesetzt und im Reallabor getestet.

Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis 2020.

Weitere Details auf der Website.

Publikationen

Autor/ Titel/ etc.

Schlagwörter: Energie, Infrastruktur, Katastrophenschutz, Klima, Resilienz

Weitere Artikel ansehen

Vorheriger BeitragEuroplast-Nycast GmbH
Nächster BeitragIN-EAST Institute of East Asian Studies

Das könnte dir auch gefallen

Geoverbund ABC/J

September 30, 2020

ruhrvalley

September 10, 2020

Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht

September 18, 2020
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Institut-Login
Verwendung von Cookies
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
  • {title}
  • {title}
  • {title}