Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the ae-pro domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/38/d827979063/htdocs/clickandbuilds/wikisicherheitsforschungnrw872547/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the show-modified-date-in-admin-lists domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/38/d827979063/htdocs/clickandbuilds/wikisicherheitsforschungnrw872547/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the content-control domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/38/d827979063/htdocs/clickandbuilds/wikisicherheitsforschungnrw872547/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the rocket domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/38/d827979063/htdocs/clickandbuilds/wikisicherheitsforschungnrw872547/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the ae-pro domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/38/d827979063/htdocs/clickandbuilds/wikisicherheitsforschungnrw872547/wp-includes/functions.php on line 6121
Geographisches Institut - Wiki.Sicherheitsforschung.NRW
Zum Inhalt springen
  • Home
  • Das Projekt
  • Wiki
  • Forschungslandkarte
  • Team
  • Kontakt
Menü Schließen
  • Home
  • Das Projekt
  • Wiki
  • Forschungslandkarte
  • Team
  • Kontakt

Geographisches Institut

  • Beitrag veröffentlicht:September 10, 2020
  • Beitrags-Kategorie:Hochschule / Wissenschaft

Das Institut

  • Zugehörigkeit
  • Beschreibung
  • Leitung
  • Kontakt

Institut der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Das Geographische Institut bildet das gesamte Spektrum des Faches ab, was die notwendige Breite in einem interdisziplinär ausgerichteten Studiengang garantiert.
Folgende wissenschaftliche Bereiche gibt es im Institut: Klimatologie und Landschaftsökologie, Hydrologie und Wasserressourcenmanagement, Geomorphologie; Geographische Entwicklungsforschung, Stadt- und Regionalgeographie, Wirtschafts- und Sozialgeographie, historische Geographie, Fernerkundung und GIS und Geographiedidaktik.

Prof. Dr. Claus-Christian Wiegandt

Tel: +49 (0)228/737231
Mail: wiegandt(at)uni-bonn.de 

Geographisches Institut
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Meckenheimer Allee 166
53115 Bonn

Tel: +49 (0)228/737290
Fax: +49 (0)228/735393
Mail: geographie(at)uni-bonn.de

Zur Website

Die Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Fernerkundung
  • Geographische Entwicklungsforschung
  • Geomorphologie
  • Historische Geographie
  • Hydrologie
  • Klimatologie
  • Landschaftsökologie
  • Stadt- und Regionalgeographie
  • Wasserressourcenmanagement
  • Wirtschaft- und Sozialgeographie

Ausgewählte Forschungsprojekte

CLIENT II - Verbundprojekt Klimaanpassung:Implementierung von Klima-sensitiven Anpassungsstrategien zur Reduktion des Hochwasserrisikos im Einzugsgebiet des grenzüberschreitenden unteren Mono Flusses (CLIMAFRI) - Teilprojekt 2: Daten, hydrologische und hydrodynamische Modellierung, Szenarien, Anpassungsmaßnahmen

Im Fokus von CLIENT II steht die Förderung nachfrageorientierter FuE-Kooperationen mit ausgewählten Schwellen- und Entwicklungsländern. Das Ziel ist, für konkrete Herausforderungen im Partnerland innovative und nachhaltige Lösungsansätze in den Themenbereichen Rohstoffeffizienz und Kreislaufwirtschaft, Wassermanagement, Klimaschutz/­Energieeffizienz, Anpassung an den Klimawandel, Landmanagement, Nachhaltige Energiesysteme und Naturrisiken gemeinsam zu entwickeln und zu implementieren. Gleichzeitig sollen damit neue Marktpotenziale für exportorientierte innovative deutsche Unternehmen – insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – erschlossen werden.

 

Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis zum 31.03.2022.

 

Weitere Details auf der Website.

ClimXtreme Verbundprojekt Modul C Impacts - Teilprojekt 8: IHAX - Einfluss der anthropogenen Wassernutzung auf Extremereignisse in regionalen Klimasimulationen

Innerhalb des Rahmenprogramms “Forschung für Nachhaltige Entwicklung” (FONA3) beabsichtigt das BMBF Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu Klimawandel und Extremereignissen zu fördern. Mit dem Förderschwerpunkt “ClimXtreme – Klimawandel und Extremereignisse” verfolgt das BMBF das Ziel, das Verständnis über das Auftreten von extremen Wetter- und Klimaereignissen zu erhöhen und durch neue Erkenntnisse und belastbare Ergebnisse besser damit umgehen zu können. Der Förderschwerpunkt trägt damit innerhalb des Rahmenprogramms FONA3 insbesondere zur Vorsorgeforschung zum Klimawandel bei und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der High-Tech-Strategie “Innovationen für Deutschland”. Die Fördermaßnahme im Bereich des Moduls C konzentriert sich auf extreme Ereignisse, die Auswirkungen auf sozio-ökonomische Systeme haben. D. h., es ist nicht nur ein lokaler Extremwert eines meteorologischen Parameters von Interesse, sondern die Kombination von spezifischen Umweltattributen, welche ihn “Impact”-relevant machen. Das kann die räumliche Ausdehnung von Extremen, Nichtlinearitäten in den Abhängigkeiten, die Kombination von meteorologischen Parametern (“compound events”), der Einfluss von nicht-klimatischen menschlichen Faktoren oder die Vulnerabilität und Exposition einschließen. In diesem Modul sollen Methoden zur Quantifizierung der Auswirkungen der vier oben genannten extremen Wetterereignisse (Hitzewellen, Dürren, Starkniederschläge/Hagel und Starkwind) erarbeitet werden.

 

Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis zum 28.02.2023.

 

Weitere Details auf der Website.

ClimXtreme - Verbundprojekt Modul B - Statistik, Teilprojekt 1: Koordination, Einfluss der Variablilität der Atmosphäre auf Extremereignisse und statistische Modellierung von nichtstationären räumlichen Wetterextremen

Innerhalb des Rahmenprogramms “Forschung für Nachhaltige Entwicklung” (FONA3) beabsichtigt das BMBF Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu Klimawandel und Extremereignissen zu fördern. Mit dem Förderschwerpunkt “ClimXtreme – Klimawandel und Extremereignisse” verfolgt das BMBF das Ziel, das Verständnis über das Auftreten von extremen Wetter- und Klimaereignissen zu erhöhen und durch neue Erkenntnisse und belastbare Ergebnisse besser damit umgehen zu können. Der Förderschwerpunkt trägt damit innerhalb des Rahmenprogramms FONA3 insbesondere zur Vorsorgeforschung zum Klimawandel bei und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der High-Tech-Strategie “Innovationen für Deutschland”. Die Forschungsarbeiten in diesem Modul sollen sich auf die Erkennung und Zuordnung von extremen Wetter­ereignissen unter vergangenem und künftigem Klimawandel konzentrieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf statis­tischen und prozessorientierten Bewertungen der modifizierten Intensität und Häufigkeit für klar definierte raum-zeit­liche Skalen, die gemeinsam mit Modul A abgeleitet oder durch “Impacts” aus Modul C definiert werden. Des Weiteren wird erwartet, dass die Zuordnung (“attribution”) von Menschen gemachten Änderungen in der Statistik von Extremen untersucht wird.

 

Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis zum 28.02.2023.

 

Weitere Details auf der Website.

Publikationen

Autor/ Titel/ etc.

Schlagwörter: Energie, Globalisierung, Infrastruktur, Innere Sicherheit, Katastrophenschutz, Klima, Klimawandel, Menschliche Sicherheit, Ressourcen, Umwelt, Verkehr, Vernetzung

Weitere Artikel ansehen

Vorheriger BeitragFuture Rural Africa
Nächster BeitragCenter for Global Studies (CGS)

Das könnte dir auch gefallen

Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit

September 17, 2020

Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW

Oktober 7, 2020

E.I.S. Aircraft Products and Services GmbH

September 6, 2020
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Institut-Login
Verwendung von Cookies
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}