Das Institut
- Zugehörigkeit
- Beschreibung
- Leitung
- Kontakt
Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Am Institut für Politikwissenschaft wird die Forschung in drei Schwerpunktbereichen gebündelt: Regieren, Zivilgesellschaft und Globale und Regionale Governance. Des Weiteren beteiligt sich das IfPol an mehreren interdisziplinären und interuniversitären Forschungsprojekten und Zentren. Das Institut diskutiert zudem eine Erneuerung seines Forschungsprofils unter der Überschrift „Autorität und Pluralität“.
Prof. Dr. Antje Vetterlein
Tel: +49 (0)251/8329944
Mail: antje.vetterlein(at)uni-muenster.de
Institut für Politikwissenschaft
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Scharnhorststraße 100
48151 Münster
Mail: info.ifpol(at)uni-muenster.de
Die Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Globale und Regionale Governance
- Regieren
- Zivilgesellschaft
Ausgewählte Forschungsprojekte
Ziel des Projektes ist eine qualitative Bestandsaufnahme zur aktuellen Gestaltung lokaler Sicherheitsproduktion, deren kritische Bewertung aus soziologisch-kriminologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive, deren Gegenüberstellung mit den lokalen Sicherheitsbedürfnissen der Bevölkerung sowie die Entwicklung von Konzepten, die unter Beachtung objektiver sicherheitsrelevanter Aspekte einerseits und der subjektiven bürgerschaftlichen Sicherheits- und Freiheitsbedürfnisse andererseits entworfen werden.
Leitung: Prof. Dr. Klaus Schubert
Weitere Details auf der Website.
Das Vorhaben PluS-i untersucht, wie Polizei, Ordnungsämter und andere Akteure in städtischen Räumen agieren, um für Sicherheit zu sorgen. Mittels Fallstudien, in denen auch empirische Grundlagen erhoben werden, wird analysiert, wie das sicherheitsbezogene Handeln in Städten organisiert ist und welche zentralen Anforderungen an das Zusammenwirken der verschiedenen Kräfte erfüllt sein sollten. Die Erkenntnisse werden in Modelle zur Gewährleistung von Sicherheit in städtischen Räumen überführt. Es wird eine Informationsplattform eingerichtet und getestet, um die Projektergebnisse praxisgerecht aufbereitet zur Verfügung zu stellen.
Leitung: Dr. Nathalie Yvonne Hirschmann
Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis Mai 2022.
Weitere Details auf der Website.
Publikationen
Autor/ Titel/ etc.