Das Institut
- Zugehörigkeit
- Beschreibung
- Leitung
- Kontakt
Institut der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität Hagen
Die Forschenden am Institut für Politikwissenschaft befassen sich mit dem Spannungsfeld von demokratischer Partizipation und effektivem Regieren an der Schnittstelle von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie mit den gesellschaftlichen Bedingungen von Politik einerseits und den Wirkungen von Politik auf die Gesellschaft andererseits. Diesen Themen wird in einem vergleichenden Zugriff und auf unterschiedlichen territorialen Ebenen (lokal, regional, national sowie international) nachgegangen. Im Mittelpunkt der Analysen stehen Akteure in institutionellen Kontexten und politischen Prozessen. Dabei wird Wissenschaft als ein theoriegeleitetes und methodisch reflektiertes Unterfangen gesehen, bei dem es insbesondere um die Aufdeckung und Etablierung von Kausalitäten geht. Es wird auf die Pluralität der Themen, Theorien und Methoden (qualitativ und quantitativ) wert gelegt.
Prof. Dr. Susanne Lütz
Tel: +49 (0)2331/9872753
Mail: susanne.luetz(at)fernuni-hagen.de
Institut für Politikwissenschaft
FernUniversität in Hagen
Universitätsstr. 33
58097 Hagen
Tel: +49 (0)2331/9874698
Mail: ulrike.destena(at)fernuni-hagen.de
Die Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Akteure in institutionellen Kontexten und politischen Prozessen
- Gesellschaftliche Bedingungen von Politik
- Schnittstellen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
- Wirkungen von Politik auf die Gesellschaft
Ausgewählte Forschungsprojekte
Im Habilitationsprojekt geht es um die Frage, unter welchen Voraussetzungen auf nationalstaatlicher Ebene Maßnahmen zur Vermeidung individueller Gesundheitsrisiken beschlossen werden. Als zu erklärendes Phänomen (abhängige Variable) werden demnach politische Maßnahmen im Nationalstaat zur Vermeidung individueller Gesundheitsrisiken betrachtet. Es geht also die Frage, ob und wie politische Eingriffe in jene individuelle Alltagsentscheidungen vorgenommen werden, welche gesundheitliche Risiken / Krankheitsrisiken bergen können. Anders gefragt: Warum und unter welchen Voraussetzungen kommt es zu politischen Entscheidungen im Nationalstaat, die in individuelle Lebenspraktiken eingreifen?
Weitere Details auf der Website.
Das Forschungsprogramm zielt darauf ab, über die einzelnen Projekte hinweg ein besseres Verständnis davon zu gewinnen, wie – über welche Kausalmechanismen und mit welchem Ergebnis – sich Institutionen auf Umweltpolitik und Umweltqualität auswirken. Das Programm besteht aus einer Reihe von in diesen thematischen Rahmen passenden, lose miteinander verknüpften, drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten. Inhaltlich befasst es sich mit zentralen und zugleich aktuellen Fragen der Energie- und Umweltpolitik.
Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis 2022/2023.
Weitere Details auf der Website.
Publikationen
Autor/ Titel/ etc.