Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the ae-pro domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/38/d827979063/htdocs/clickandbuilds/wikisicherheitsforschungnrw872547/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the show-modified-date-in-admin-lists domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/38/d827979063/htdocs/clickandbuilds/wikisicherheitsforschungnrw872547/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the content-control domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/38/d827979063/htdocs/clickandbuilds/wikisicherheitsforschungnrw872547/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the rocket domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/38/d827979063/htdocs/clickandbuilds/wikisicherheitsforschungnrw872547/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the ae-pro domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/38/d827979063/htdocs/clickandbuilds/wikisicherheitsforschungnrw872547/wp-includes/functions.php on line 6121
Institut für Rettungsingenieurswesen und Gefahrenabwehr - Wiki.Sicherheitsforschung.NRW
Zum Inhalt springen
  • Home
  • Das Projekt
  • Wiki
  • Forschungslandkarte
  • Team
  • Kontakt
Menü Schließen
  • Home
  • Das Projekt
  • Wiki
  • Forschungslandkarte
  • Team
  • Kontakt

Institut für Rettungsingenieurswesen und Gefahrenabwehr

  • Beitrag veröffentlicht:August 26, 2020
  • Beitrags-Kategorie:Hochschule / Wissenschaft

Das Institut

  • Zugehörigkeit
  • Beschreibung
  • Leitung
  • Kontakt

Institut der Technischen Hochschule Köln 

Das Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr befasst sich mit allen technischen und organisatorischen Elementen der operativen Gefahrenabwehr zur Rettung von Menschen, der Erkennung von Gefahren und deren Abwehrplanung, wie etwa behördliches und betriebliches Risiko- und Krisenmanagement sowie sozialen und methodischen Kompetenzen für Führungskräfte.

Prof. Dr. Alexander Michael Lechleuthner

Tel: +49 (0)221/82754568
Mail: alex.lechleuthner(at)th-koeln.de 

Institut für Rettungsingenieurswesen und Gefahrenabwehr
Technische Hochschule Köln
Betzdorfer Straße 2
50679 Köln

Tel: +49 (0)221/82750
Fax: +49 (0)221/82752836

Zur Website

Die Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Gefahrenabwehrplanung
  • Gefahrenerkennung
  • Operative Gefahrenabwehr
  • Rettung
  • Risiko- und Krisenmanagement

Ausgewählte Forschungsprojekte

Bevölkerungsschutz im gesellschaftlichen Wandel (BigWa)

Die veränderte Gesellschaftsstruktur stellt die operative Gefahrenabwehr vor neue Aufgaben, da der heutige Bevölkerungsschutz in großen Teilen durch ehrenamtliche Kräfte gewährleistet wird. Durch den fakultätsübergreifenden Forschungsansatz wird ein innovativer Perspektivenwechsel ermöglicht.

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Alexander Fekete

Weitere Details auf der Website.

Migrationsbezogenes Wissensmanagement für den Bevölkerungsschutz der Zukunft (WAKE)

Die Flüchtlingssituation 2015/2016 offenbarte die besondere Relevanz von Migration auch für den deutschen Bevölkerungsschutz. Zur Bewältigung nutzten die Behörden und Hilfsorganisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) vielfältige, bisher wenig formalisierte Wissensbestände, die fortlaufend praktisch angepasst und weiterentwickelt wurden. Ziel des neuen interdisziplinären Forschungsprojekts WAKE – Migrationsbezogenes Wissensmanagement für den Bevölkerungsschutz der Zukunft“ am Instituts für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr (IRG) der TH Köln ist es, diese informell vorhandenen, bisher aber nicht explizierten Wissensbestände zu sammeln und für folgende Einsätze sowohl in der Flüchtlingshilfe aber auch darüber hinaus für klassische und zukünftige Szenarien des Bevölkerungsschutzes aufzubereiten. Dafür entwickelt WAKE ein nachhaltiges, an die jeweiligen organisationalen Wissensmanagementkulturen angepasstes Wissensmanagementsystem für einen systematisch lernenden Bevölkerungsschutz der Zukunft. 

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Alexander Fekete

Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis September 2021.

Weitere Details auf der Website.

Notfallvorsorgeplanung der Wasserver- und -entsorgung von Einrichtungen des Gesundheitswesens - organisatorische und technische Lösungsstrategien zur Erhöhung der Resilienz (NOWATER)

Das Projekt „Notfallvorsorgeplanung der Wasserver- und -entsorgung von Einrichtungen des Gesundheitswesens – organisatorische und technische Lösungsstrategien zur Erhöhung der Resilienz (NOWATER)“ hat zum Ziel, einen praxisnahen Leitfaden zur Sicherstellung der Wasserver- und entsorgung sowie der Energieversorgung von Krankenhäusern im Krisenfall zu erstellen.

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Alexander Fekete 

Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis September 2023.

Weitere Details auf der Website.

Publikationen

Autor/ Titel/ etc.

Schlagwörter: Infrastruktur

Weitere Artikel ansehen

Vorheriger BeitragJARA – Jülich Aachen Research Alliance
Nächster BeitragantwortING beratende Ingenieure PartGmbB

Das könnte dir auch gefallen

Orientalisches Seminar

November 19, 2020

PRO DV AG

Oktober 7, 2020

Europlast-Nycast GmbH

September 11, 2020
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Institut-Login
Verwendung von Cookies
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
  • {title}
  • {title}
  • {title}