Zum Inhalt springen
Wiki.Sicherheitsforschung.NRW
  • Home
  • Das Projekt
  • Wiki
  • Forschungslandkarte
  • Team
  • Kontakt
Menü Schließen
  • Home
  • Das Projekt
  • Wiki
  • Forschungslandkarte
  • Team
  • Kontakt

Kriminalistisch-Kriminologische Forschungsstelle KKF​

  1. Wiki>
  2. Kriminalistisch-Kriminologische Forschungsstelle KKF​
  • Beitrags-Kategorie:Landesbehörde / Sicherheitsbehörden / Staat

Das Institut

  • Zugehörigkeit
  • Beschreibung
  • Leitung
  • Kontakt

Die KKF ist ein Teildezernat des Landeskriminalamtes Nordrhein-Westfalen.

In der KKF werden Forschungsprojekte mit kriminalistischen und insbesondere kriminologischen Fragestellungen durchgeführt. Übergeordnetes Ziel der Forschungsprojekte der KKF ist es, polizeiliche Ermittlungs- und Fahndungsmaßnahmen, polizeiliche Gefahrenabwehr, Kriminalprävention und Opferschutz zu optimieren.

Die Erkenntnisse fließen in die Auswertung, Analyse und Lagedarstellung der nordrhein-westfälischen Polizei ein. Sie bilden eine wichtige Grundlage für kriminalpolitische und -strategische Entscheidungen. Der Fokus liegt dabei auf praxisnahen Fragestellungen. Die Ergebnisse sollen für die Polizei praktisch verwertbar sein und helfen, Ihre Aufgaben zu erfüllen. Sie müssen aber auch den Standards wissenschaftlichen Arbeitens entsprechen.

Das interdisziplinäre Team der KKF setzt sich aus 13 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen. Hier arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bereiche Psychologie, Soziologie, Markt- und Sozialforschung, Data Science, Geografie und Informatik, sowie Polizeibeamtinnen und -beamte. Letztere haben in der Regel eine wissenschaftliche Zusatzqualifikation, z. B. in Psychologie oder Kriminologie.

Dr. Maike Meyer

Kriminalistisch-Kriminologische Forschungsstelle
Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf 

Tel: +49 (0)211/9390
Fax: +49 (0)211/9393009
Mail: kkf(at)polizei.nrw.de

Zur Website

Die Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Kriminalität im Raum
  • Dunkelfeldforschung
  • Einbruchsdelikte
  • Gewaltkriminalität
  • Sexuelle Gewalt
  • Jugendkriminalität
  • Extremismus

Ausgewählte Forschungsprojekte

System zur Kriminalitätsauswertung und Lageantizipation (SKALA)

In SKALA werden das Predictive-Policing-System der nordrhein-westfälischen Polizei umgesetzt und raumbezogene Kriminalitätsanalysen durchgeführt.

Nähere Informationen zu SKALA finden sich hier:

https://lka.polizei.nrw/artikel/projekt-skala-predictive-policing-in-nrw

Bevölkerungsbefragungen

In der KKF werden Bevölkerungsbefragungen - sogenannte Viktimisierungssurveys - durchgeführt. Nordrhein-westfälische Bürgerinnen und Bürger werden hierbei unter anderem nach Ihren Erfahrungen mit Kriminalität, ihrem Anzeigeverhalten, ihrem Sicherheitsgefühl und ihrer Bewertung der Arbeit der Polizei gefragt. 

Nähere Informationen zu diesen Befragungen finden sich hier:

https://lka.polizei.nrw/bevoelkerungsbefragungen

Sexuelle Gewalt gegen Frauen

Das umfangreiche Forschungsprojekt beschäftigt sich mit sexueller Gewalt gegen Frauen durch männliche Einzeltäter und Gruppen. Zum Tatzeitpunkt gab es keine Vorbeziehung zwischen Täter und Opfer. Im Fokus stehen dabei Fälle sexueller Nötigung und Vergewaltigung gemäß § 177 StGB.

 

Weitere Details auf der Website.

Publikationen

Autor/ Titel/ etc.

Schlagwörter: Gewaltforschung, Governance, Innere Sicherheit, Kriminalität, Öffentliche Sicherheit, Radikalisierung, Recht und Justiz, Strategie, Zivile Sicherheit

Weitere interessante Steckbriefe

Siegener Zentrums für sozialwissenschaftliche Erziehungs- und Bildungsforschung (SiZe)

Oktober 5, 2020

GOFA Gocher Fahrzeugbau GmbH

September 6, 2020

Gesellschaft der sicherheitstechnischen Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen e. V.

September 18, 2020
  • Schlagwörter
Abrüstung Afrika Arbeitssicherheit Außenpolitik Autonomie China Cyber Datenschutz Datenübertragung Demokratie Digitalisierung Diplomatie Drohnen Energie Entwicklungszusammenarbeit Ernährungssicherheit EU Extremismus Flucht und Migration Flugverkehr Friedensforschung Friedenssicherung Gesundheit Gewaltforschung Globalisierung Governance Industrie Infrastruktur Innere Sicherheit Innergesellschaftliche Konflikte Integrationsforschung International Internet IT-Sicherheit Katastrophenschutz Klima Klimawandel Kommunikation Konfliktfolgen Konfliktforschung Konfliktprävention Konfliktursachen Kriminalität Kryptographie Künstliche Intelligenz Luftfahrt Macht Maritim Medien Medizin Menschenrechte Menschliche Sicherheit Militär Mobilität Nachhaltigkeit Nachrichtendienst Netzsicherheit Neue Technologien Nuklear Öffentliche Sicherheit Peace-building Radikalisierung Recht und Justiz Resilienz Ressourcen Robotik Rohstoffe Rüstung Rüstungskontrolle Sensorik Spionage Strategie Terrorismus Transatlantik Umwelt UN USA Verbraucherschutz Verifikation Verkehr Vernetzung Versorgungssicherheit Verteidigung Wehrtechnik Weltraum Wirtschaft Zivile Sicherheit
Logo CASSIS + Uni

Gefördert durch:

landesregierung_nrw_4c-logo
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Institut-Login
Copyright 2023 - OceanWP Theme by Nick
Verwendung von Cookies
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}