Zum Inhalt springen
Wiki.Sicherheitsforschung.NRW
  • Home
  • Das Projekt
  • Wiki
  • Forschungslandkarte
  • Team
  • Kontakt
Menü Schließen
  • Home
  • Das Projekt
  • Wiki
  • Forschungslandkarte
  • Team
  • Kontakt

Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen

  1. Wiki>
  2. Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen
  • Beitrags-Kategorie:Landesbehörde / Staat

Das Institut

  • Zugehörigkeit
  • Beschreibung
  • Leitung
  • Kontakt

Zentrale Aus- und Fortbildungseinrichtung für Feuerwehren des Landes Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Münster  

Das Land Nordrhein-Westfalen hat mit dem IdF eine zentrale Aus- und Fortbildungsstätte mit Kompetenzzentren zur Verbesserung und Weiterentwicklung des Brandschutzes, der Hilfeleistung und des Katastrophenschutzes geschaffen und gewährleistet in dieser die Führungsausbildung und -fortbildung sowie die Vermittlung spezieller Fachkenntnisse. Das Institut ist mit einem Personalbestand von etwa 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte deutsche Feuerwehrausbildungseinrichtung.

Direktor
Berthold Penkert

Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen
Wolbecker Str. 237
48155 Münster

Tel: +49 (0)251/31120
Fax +49 (0)251/31121099
Mail: poststelle(at)idf.nrw.de 

Zur Website

Die Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Aus- und Fortbildung
  • Branddetektion
  • Brandschutz
  • Feuerwehrfahrzeuge und feuerwehrtechnische Geräte
  • Katastrophensschutz

Ausgewählte Forschungsprojekte

IRiS - Intelligente Rettung im Smart Home

Ziel des Forschungsprojektes „Intelligente Rettung im Smart Home” (IRiS) war es, Daten und Funktionen des Smart Home für die zivile Gefahrenabwehr nutzbar zu machen. Partner aus der zivilen Gefahrenabwehr und der Smart Home Branche untersuchen Fragestellungen zur Technik, Einsatztaktik, Akzeptanz und zum Datenschutz. Untersucht wird die Verknüpfung der Maßnahmen zur Gefahrenabwehr der Feuerwehr mit der Smart Home-Technologie, die von der frühzeitigen Branddetektion über Hinweise bei der Alarmierung und Anfahrt bis zur aktiven Steuerung während des Einsatzes reicht. Dazu zählen beispielsweise die Lenkung des Brandrauchs durch die automatische Steuerung von Fenstern und Türen oder die automatische Generierung eines Gebäudegrundrisses mit Statusinformationen aus dem Smart Home für die Einsatzkräfte, ob sich Menschen in dem vom Brand betroffenen Gebäude aufhalten. Die Ergebnisse werden in realitätsnahen Einsatzübungen evaluiert und auf ihre Wirksamkeit überprüft.

Laufzeit: Das Forschungsprojekt lief bis September 2020.

Weitere Details auf der Website.

A – DRZ Aufbau des Deutschen Rettungsrobotik-Zentrums

Aufbau und Ausgestaltung eines Kompetenzzentrums für Robotersysteme in menschenfeindlichen Umgebungen mit dem Schwerpunkt terrestrische Gefahrenabwehr in Dortmund

Laufzeit: Projektstart Oktober 2018, Projektende zunächst September 2022.

Weitere Details auf der Website.

ErWiN Erweiterung des ökologischen, waldbaulichen und technischen Wissens zu Waldbränden

Wärmere, trockenere Sommer erhöhen jetzt auch in Deutschland das Waldbrandrisiko. In den letzten beiden Jahren kam es mehrfach zu großflächigen Bränden, besonders aber auch zu einer Vielzahl von kleineren Waldbränden. Dieser steigenden Gefahr steht ein Mangel an Wissen gegenüber, welcher sowohl die Forstpraxis, als auch die Feuerwehren und andere Organisationen der Gefahrenabwehr betrifft. Dies zeigt sich auch in der mangelnden Ausbildung in der Bekämpfung von Waldbränden. Im vorgeschlagenen Projekt sollen wichtige Grundlagen für den wissensbasierten Umgang mit Waldbränden in den Bereichen Waldbau und Brandbekämpfung geschaffen werden.

Laufzeit: Projektstart August 2020, Projektende  Juli 2023.

CC-FireSense Cloud-basierter Copernicus-Dienst zum Monitoring der Brandgefahren durch Wald- und Flächenbrände an Verkehrsinfrastrukturen

CC-FireSense strebt an, Vegetationsveränderungen in Wäldern mit Hilfe von multitemporalen Copernicus-Daten zu überwachen. Im gestuften Monitoring wird zunächst eine Frühwarnung etabliert, die die wachsende Brandlast beobachtet und betroffene Gebiete ausweist. Konzeptionell soll dann eine In situ-Komponente als zweite Stufe des Monitorings beschrieben werden, die mit geeigneten Sensoren die identifizierten Problemgebiete näher untersuchen soll. Hierdurch können frühzeitig Gegenmaßnahmen entwickelt werden. Im Ereignisfall wird diese In situ-Komponente zudem die Einsatzkräfte unterstützen. Gemeinsam mit dem Copernicus Emergency Management Service können dann hochaktuelle Notfallkarten erstellt werden.

Laufzeit: Projektstart November 2020, Projektende Oktober 2022.

AERIUS Alternatives Löschmittel Druckluftschaum – komplexe Großschadenslagen vermeiden

In dem Projekt wurde das Potenzial von Druckluftschäumen als Löschmittel grundlegend untersucht. Ziel war es, anhand von Realbrandversuchen zu ermitteln, unter welchen Bedingungen der Einsatz dieser Schäume vorteilhaft ist. Hierzu wurden die Brände bezüglich Ausbreitung, Temperaturen und auftretenden chemischen Stoffen analysiert und die Verläufe simuliert. Neben der Löschwirkung wurden auch Einflüsse auf die Umwelt und die Sicherheit der Einsatzkräfte betrachtet.

Laufzeit: Projektstart Februar 2016, Projektende  lief Januar 2019.

Weitere Details auf der Website.

SAYSO Standardisation of situational awareness systems to strengthen operations in civil protection

In SAYSO wurden innovative und kostengünstige europäischer Lösungen zur Schaffung eines so genannten „Situationsbewusstseins“ mit der Fokussierung auf vereinheitliche Funktionalitäten, Datenaustausch und Datenstandards unter Berücksichtigung menschlicher Faktoren geschaffen. Dazu wurde eine allgemeine offene und anpassbare Middleware-Architektur entwickelt, die die Integration existierender und zukünftiger Systeme ermöglicht.

Laufzeit: Projektstart Mai 2017, Projektende  April 2019.

Weitere Details auf der Website.

PRAKOS Praktiken und Kommunikation zur aktiven Schadensbewältigung

Vorhaben zur Bewältigung von Großschadenslagen (GL) legten in den letzten Jahren ihren Schwerpunkt in der Regel auf die Erforschung und Entwicklung von "hardware" (z.B. technische Ausrüstung, personelle Ausstattung). Diese im Zusammenhang mit Großschadenslagen wichtigen Untersuchungen berücksichtigen jedoch nicht, welche Rolle die "software" (z.B. Wahrnehmungen, Interpretationen, Kommunikationen, Praktiken) mit Blick auf Großschadenslagen wirklich spielt.

Aus einer retrospektiven Betrachtung von Schadensereignissen kombiniert mit einer Bewertung aktueller Ereignisse wurden Handlungsempfehlungen erstellt, die die im Katastrophenfall handelnden Personen unterstützen.

Laufzeit: Projektstart November 2014, Projektende Dezember 2017

Weitere Details auf der Website.

TEAMWORK Serious Gaming und Simulation zur Erhöhung der Resilienz von Einsatzkräften und der Bevölkerung

Serious Games ermöglichen eine Form von spielerischem Lernen in einer simulierten Umgebung. Erfahrungen aus realen Katastrophen oder Übungen können in Form von Szenarien in vorbereitende Schritte (Training, Planung) zurückfließen; spielerische Lösungen können auf „good practices“ untersucht werden und damit auch im Einsatz unterstützen. TEAMWORK erforschte ein integriertes, spielbasiertes und kreativitätsorientiertes Konzept, das die Einsatzkräfte und die Bevölkerung auf langanhaltende Katastrophen vorbereitet und in der gemeinsamen Bewältigung dieser unterstützt.

Laufzeit: Projektstart März 2016, Projektende Februar 2019.

Weitere Details auf der Website.

TEBRAS Konzepte und Techniken zur Branderkennung, Bekämpfung und Selbstrettung in der frühesten Brandphase

Ziele des Vorhabens war, die Personenrettung aus Brandräumen zu verbessern, die Anzahl der Brandopfer zu verringern und die Höhe der Schäden im industriellen und privaten Bereich zu verringern. Es wurden Sensoren entwickelt, die eine Branddetektion direkt am bzw. im brandgefährdeten Objekt ermöglichen. Die Erkenntnisse erlauben völlig neuartige Techniken der Detektion und Signalweiterleitung die eine Branderkennung und Alarmierung bereits in der frühesten Phase der Reaktionsentwicklung der Brandstoffe ermöglichen werden.

Laufzeit: Projektstart Februar 2016, Projektende Januar 2020. 

Weitere Details auf der Website.

UFS Unbemannte Luftfahrtsysteme für die Aus- und Fortbildung sowie die Einsatz-unterstützung in NRW

Mit dem Pilotprojekt soll die Thematik für die Führungskräftequalifizierung im Brand- und Katastrophenschutz am IdF, für die Aus- und Fortbildung der Feuerwehrangehörigen bei den kommunalen Aufgabenträgern sowie für eine Einsatzunterstützung aufbereitet und vorangetrieben werden:

  • grundsätzliche Anwendungsmöglichkeiten
  • Betrachtung von Chancen und Risiken
  • konkrete Umsetzungsmöglichkeiten in der Aus- und Fortbildung (rechtliche Rahmenbedingungen, Sicherheitserfordernisse, Ausbilder, Seminarinhalte, Erstellung von Einsatzszenarien etc.)
  • Konzipierung von Veranstaltung(en) und Pilotierung
  • Umsetzungsmöglichkeiten einer Einsatzunterstützung (Nutzungskonzept)

Laufzeit: Projektstart April 2019.

FIREII Feedback-Instrumente zur Rettungskräfte-Entwicklung II

Im ursprünglichen Projekt FIRE-B wurden Feedback-Instrumente eingesetzt, um die wahrgenommene Qualität feuerwehrtechnischer Ausbildungen auf Gemeinde- und Kreisebene zu erfassen. In welchem Ausmaß die Ausbildungen am IdF NRW die Lern- und Handlungsebene der Teilnehmer im Berufsalltag verändern steht im Fokus des Folgeprojektes FIREII. Eine zentrale Methodik sind dabei wiederholte Messungen. Eine langfristige Betrachtung der Ausbildung und ihrer Auswirkungen auf die Führungskräfte der Feuerwehr lassen auch Daten für die Analysen auf der übergeordneten Erfolgsebene generieren.

Laufzeit: Projektstart Oktober 2019.

Publikationen

Autor/ Titel/ etc.

Schlagwörter: Gesundheit, Infrastruktur, Innere Sicherheit, Katastrophenschutz, Strategie

Weitere interessante Steckbriefe

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.

September 20, 2020

Future Rural Africa

September 10, 2020

Germanwatch e.V.

September 20, 2020
  • Schlagwörter
Abrüstung Afrika Arbeitssicherheit Außenpolitik Autonomie China Cyber Datenschutz Datenübertragung Demokratie Digitalisierung Diplomatie Drohnen Energie Entwicklungszusammenarbeit Ernährungssicherheit EU Extremismus Flucht und Migration Flugverkehr Friedensforschung Friedenssicherung Gesundheit Gewaltforschung Globalisierung Governance Industrie Infrastruktur Innere Sicherheit Innergesellschaftliche Konflikte Integrationsforschung International Internet IT-Sicherheit Katastrophenschutz Klima Klimawandel Kommunikation Konfliktfolgen Konfliktforschung Konfliktprävention Konfliktursachen Kriminalität Kryptographie Künstliche Intelligenz Luftfahrt Macht Maritim Medien Medizin Menschenrechte Menschliche Sicherheit Militär Mobilität Nachhaltigkeit Nachrichtendienst Netzsicherheit Neue Technologien Nuklear Öffentliche Sicherheit Peace-building Radikalisierung Recht und Justiz Resilienz Ressourcen Robotik Rohstoffe Rüstung Rüstungskontrolle Sensorik Spionage Strategie Terrorismus Transatlantik Umwelt UN USA Verbraucherschutz Verifikation Verkehr Vernetzung Versorgungssicherheit Verteidigung Wehrtechnik Weltraum Wirtschaft Zivile Sicherheit
Logo CASSIS + Uni

Gefördert durch:

landesregierung_nrw_4c-logo
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Institut-Login
Copyright 2023 - OceanWP Theme by Nick
Verwendung von Cookies
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}