Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the ae-pro domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/38/d827979063/htdocs/clickandbuilds/wikisicherheitsforschungnrw872547/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the show-modified-date-in-admin-lists domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/38/d827979063/htdocs/clickandbuilds/wikisicherheitsforschungnrw872547/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the content-control domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/38/d827979063/htdocs/clickandbuilds/wikisicherheitsforschungnrw872547/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the rocket domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/38/d827979063/htdocs/clickandbuilds/wikisicherheitsforschungnrw872547/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the ae-pro domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/38/d827979063/htdocs/clickandbuilds/wikisicherheitsforschungnrw872547/wp-includes/functions.php on line 6121
Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung - Wiki.Sicherheitsforschung.NRW
Zum Inhalt springen
  • Home
  • Das Projekt
  • Wiki
  • Forschungslandkarte
  • Team
  • Kontakt
Menü Schließen
  • Home
  • Das Projekt
  • Wiki
  • Forschungslandkarte
  • Team
  • Kontakt

Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung

  • Beitrag veröffentlicht:August 17, 2020
  • Beitrags-Kategorie:Hochschule / Wissenschaft

Das Institut

  • Zugehörigkeit
  • Beschreibung
  • Leitung
  • Kontakt

Das Institut kooperiert mit den Fakultäten der Erziehungswissenschaft, Soziologie, Geschichte, Rechtswissenschaft und Psychologie an der Universität Bielefeld und ist daher strukturell eine universitäre Querschnittseinrichtung.

Das Institut verfolgt das Ziel eine Lücke in der interdisziplinären Konflikt- und Gewaltforschung zu schließen. Es bietet eine umfassende Struktur für interdisziplinäre Theorieentwicklung und empirische Forschung zu politisch und gesellschaftlich relevanten Phänomenen um Konflikte und Gewalt sowie ihren Implikationen für sozialen Zusammenhalt, Partizipation, Demokratie und Frieden. Eine zentrale Verantwortung sieht das IKG in seinem Beitrag zu sozialen und politischen Diskursen. Dementsprechend besteht ein fortwährender Dialog zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft. 

Prof. Dr. Andreas Zick

Tel: +49 (0)521/1063124
Mail: sekretariat.ikg(at)uni-bielefeld.de 

Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung
Universität Bielefeld
Universitätsstr. 25
33615 Bielefeld 

Tel: +49 (0)521/1063124
Mail: sekretariat.ikg(at)uni-bielefeld.de

Zur Website 

Die Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Diskriminierung
  • Extremismus
  • Gewalt
  • Integration
  • Konflikt
  • Radikalisierung
  • sozialer Wandel

Ausgewählte Forschungsprojekte

Neuaushandlung lokaler Ordnungen: Migrationsinduzierte Vielfalt, Intergruppenbeziehungen, Konflikte und Integrationsdynamiken im Stadtteil

Das Forschungsprojekt ist ein Kooperationsprojekt vom Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG), Universität Bielefeld, dem Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück und dem Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM), Humboldt-Universität Berlin innerhalb der Forschungsgemeinschaft des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM). Das komparativ-explorative Projektvorhaben widmet sich dem Zusammenleben in ausgewählten, von migrationsbezogener Vielfalt geprägten Stadtteilen Dortmunds, Bonns und Halles an der Saale. Es erforscht, wie die Ordnungen des Zusammenlebens durch lokale Konflikt- und Aushandlungsinteraktionen reproduziert, variiert und verändert werden.

 

Leitung: Dr. Jörg Hüttermann

 

Weitere Details auf der Website.

Forschung über Polizei-Einwohner-Interaktionen in Köln

Unabhängige Studie über die Interaktionen zwischen Polizei und Einwohnern in Köln.

 

Weitere Details auf der Website.

Misrecognising Minorities in Europe. Challenges to Integration and Security (MisMiE)

Das Projekt erforscht die Relevanz von Fehlinterpretationen im Prozess der Abschottung europäischer Minderheiten, die sie anfälliger für separatistische Einstellungen machen kann. Darüber hinaus will es die Folgen eines Zustands der Fehlerkennung verstehen.

 

Leitung: Prof. Dr. Andreas Zick; Prof. Dr. Stephen Reicher

 

Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis zum Dezember 2020.

 

Weitere Details auf der Website.

Hate Speech und Angriffe auf Medienschaffende

Studie zu Erfahrungen und Umgang mit Hate Speech und Angriffen im Arbeitsalltag Medienschaffender. Inhaltlich stehen Fragen zu Hintergründen, Erfahrungen sowie insbesondere persönlichen und institutionellen Umgangsstrategien mit Hate Speech und Angriffen im Fokus der neuen Befragung. Methodisch greift die Online-Befragung dabei sowohl auf geschlossene quantitative als auch auf mehrere qualitative offene Fragen zurück. So lassen sich u.a. möglicher Unterstützungsbedarf als auch konkrete Handlungsempfehlungen für von Hate Speech und Angriffen betroffene Medienschaffende ableiten. Gleichzeitig wird ein empirisch-fundierter Beitrag zum Phänomen der Hate Speech geleistet.

 

Leitung: Prof. Dr. Andreas Zick

 

Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis zum August 2020.

 

Weitere Details auf der Website.

Exploring Conflicts among Unaccompanied Young Male Refugees in Germany: A Comparative Analysis in Different Accommodation Settings

Im vorliegenden Projekt sollen Konflikte zwischen unbegleiteten männlichen Geflohenen in unterschiedlichen Unterbringungssettings in Deutschland untersucht werden.

 

Leitung: Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer

 

Weitere Details auf der Website.

Salafismus in urbanen Kontexten: Eine Fallstudie zur stadtgesellschaftlichen Integration salafistischer Gruppen in Nordrhein-Westfalen

Das Projekt erforscht, inwiefern und in welcher Form salafistische Gruppen hierzulande in urbane Sozialräume bzw. in die Stadtgesellschaft integriert sind.

 

Leitung: Prof. Dr. Andreas Zick

 

Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis zum August 2020.

 

Weitere Details auf der Website.

Mapping und Analyse von Präventions- und Distanzierungsprojekten im Umgang mit islamistischer Radikalisierung (MAPEX-Verbundprojekt)

Das Projekt widmet sich einer bundes­weiten wie wissenschaftlich interdisziplinär begründeten Analyse von Maßnahmen im Bereich der universellen, selektiven und indizierten Prävention.
Hierzu wird der Forschungsverbund über 1.000 Initiativen in Deutschland befragen und auf einer interaktiven Landkarte digital abbilden, die es Expertengruppen und Interessierten ermöglicht, die Präventions- und Interventionslandschaft zu überblicken und anhand von spezifischen Filtern und Metadaten zu sortieren. 

 

Leitung: Prof. Dr. Andreas Zick; Dipl.-Soz. Manuela Freiheit

Laufzeit: Das Forschungsprojekt läuft bis zum November 2020.

Weitere Details auf der Website.

Publikationen

Autor/ Titel/ etc.

Schlagwörter: Extremismus, Flucht und Migration, Gewaltforschung, Kriminalität, Radikalisierung, Terrorismus

Weitere Artikel ansehen

Nächster BeitragFakultät für Gesundheitswissenschaften

Das könnte dir auch gefallen

Institut für Rechtsmedizin

September 14, 2020

Bundesamt für Verfassungsschutz

Oktober 28, 2020

Deutscher Städte- und Gemeindebund

September 20, 2020
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Institut-Login
Verwendung von Cookies
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
  • {title}
  • {title}
  • {title}