Das Institut
- Zugehörigkeit
- Beschreibung
- Leitung
- Kontakt
Professional School am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen
Im Mittelpunkt der Forschung an der NRW School of Governance stehen Akteure und Institutionen, Instrumente und kommunikative Techniken sowie ethische Fragen und neue Herausforderungen modernen Regierens. In räumlicher Hinsicht werden alle Ebenen von der kommunalen bis zur europäischen Ebene abgedeckt. Einen besonderen Schwerpunkt bildet Nordrhein-Westfalen als eine für die Bundesrepublik wie für die Europäische Union gleichermaßen zentrale Region und politische Einheit.
Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte
Tel: +49 (0)203/3792018
Mail: krkorte(at)uni-due.de
NRW School of Governance
Universität Duisburg-Essen
Institut für Politikwissenschaft
Lotharstraße 53 (Gebäude LS)
47057 Duisburg
Tel: +49 (0)203/3791229
Fax: +49 (0)203/3794765
Mail: andrea.licht(at)uni-due.de
Die Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Akteure und Institutionen
- Ethische Fragen
- Governance
- Kommunikative Techniken
- Neue Herausforderungen modernen Regierens
- Nordrhein-Westfalen
Ausgewählte Forschungsprojekte
Insbesondere in den vergangenen Jahren hat das Thema Migration in den Gesellschaften Europas zu neuen Polarisierungen geführt. Die politischen und sozialen Herausforderungen dieser Entwicklung sind noch nicht absehbar. Notwendig sind Untersuchungen, die den Zusammenhang zwischen Migration und Demokratie erforschen.
Das Mercator Forum für Migration und Demokratie (MIDEM) fragt danach, wie Migration demokratische Politiken, Institutionen und Kulturen prägt und zugleich von ihnen geprägt wird. Untersucht werden Formen, Instrumente und Prozesse politischer Verarbeitung von Migration in demokratischen Gesellschaften – in einzelnen Ländern und im vergleichenden Blick auf Europa.
Leitung: Aimie Bouju; Julia Rakers
Weitere Details auf der Website.
Das Forschungsprojekt „NGOs und Politikmanagement“, das vom Gemeinschaftsausschuss der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft gefördert und von September 2017 bis 2019 durchgeführt wird, legt den Schwerpunkt auf NGOs als Interessenorganisationen im politischen Meinungs- und Entscheidungsbildungsprozess. Das Projekt untersucht die Rolle von NGOs als besondere Akteure der Interessenvertretung.
Leitung: Dr. Martin Florack
Weitere Details auf der Website.
In dem von der Hans-Böckler Stiftung geförderten Forschungsprojekt “Politikmanagement im Ungleichheitsdiskurs”, das von 2016 bis 2018 an der NRW School of Governance durchgeführt wird, wird diesem Zusammenhang am Beispiel der Debatte über die soziale Ungleicheit im Kontext der europäischen Banken- und Finanzkrise nachgegangen.
Leitung: Christopher Smith Ochoa
Weitere Details auf der Website.
Innerhalb dieses Themenfeldes geht es darum, formelle und informelle Steuerungs- und Entscheidungsprozesse von Regierungszentralen zu identifizieren. Regierungszentralen wie das Bundeskanzleramt oder die Staatskanzleien der Länder sind bedeutsame politisch-administrative Steuerungs- und Koordinationsinstanzen von Regierungen. Dabei ist die Rolle von Regierungszentralen im politischen System bislang wenig untersucht worden. So liegen aktuell nur einige wenige, meist verwaltungswissenschaftlich geprägte Publikationen zur Organisation und Struktur von Regierungszentralen vor. Wichtige politikwissenschaftliche Themenfelder blieben bisher unbearbeitet oder werden gerade erst für politikwissenschaftliche Forschungsarbeiten entdeckt.
Leitung: Dr. Martin Florack
Weitere Details auf der Website.
Publikationen
Autor/ Titel/ etc.