Institut für Erziehungswissenschaft

Universität Duisburg-Essen Das Institut für Erziehungswissenschaft ist eine Forschungseinheit mit einem multiperspektivischen Forschungsprofil. Die hier arbeitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kommen aus unterschiedlichen Wissenschaftstraditionen und vertreten differente erziehungswissenschaftliche Ansätze und Methoden. Das Gebiet der Erziehungs- und Bildungsforschung umfasst am Institut für Erziehungswissenschaft historische, systematische, theoretische und empirische Zugänge zu den Problemen von Erziehung und Bildung.

Weiterlesen Institut für Erziehungswissenschaft

Lehrstuhl für empirische Sozialforschung

Ruhr-Universität Bochum Die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls liegen im Bereich der Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung, der Migrationssoziologie und der politischen Soziologie.

Weiterlesen Lehrstuhl für empirische Sozialforschung

Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften

Fachhochschule Dortmund Der Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften spezifiziert sich auf die Themengebiete: Soziale Arbeit, Migration und Flüchtlingshilfe und Soziale Nachhaltigkeit/demographischer Wandel.

Weiterlesen Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften

Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung

Seit dem Jahr 1987 forscht und publiziert das Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung zu gesellschaftlichen Entwicklungen im In- und Ausland. Es analysiert die Genese von sozialen und kulturellen Ordnungen, um emanzipative Ansätze für eine demokratische Praxis in Politik, Pädagogik und Journalismus zu fördern. Dabei stützt sich das Institut auf die Methode der Kritischen Diskursanalyse, die im DISS erarbeitet wurde und im Rahmen der konkreten Forschungen beständig weiterentwickelt wird.

Weiterlesen Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung

Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung e.V.

Universität Duisburg-Essen Der beschleunigte Strukturwandel in der Rhein-Ruhr-Region und die sich in den letzten Jahren verstärkenden Globalisierungstrends in vielen Bereichen stellen die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung, in Wirtschaft und Wissenschaft vor neue Herausforderungen. Das Rhein-Ruhr-Institut beobachtet und analysiert diese Entwicklungen und liefert durch anwendungsnahe Forschung, Beratung und Weiterbildungsangebote namhafte Beiträge zur Bewältigung der anstehenden Probleme.

Weiterlesen Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung e.V.