- Wiki
- >
- Institutionen
- >
- Fachgruppe Codes und Kryptographie
Fachgruppe der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn
- Beschreibung
- Leitung
- Kontakt
Die Fachgruppe befasst sich mit Fragestellungen aus der Kryptographie und der Clusteranalyse.
Mit einer stärkeren digitalen Vernetzung von Menschen und Dingen (Internet of Things) werden auch die Anforderungen an die Absicherung dieser Netze immer höher. Deshalb ist die Kryptographie ein aktives Forschungsfeld mit Anwendungen in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Viele neue Verfahren wie attributbasierte Verschlüsselung, anonyme Gruppensignaturen oder anonyme Zugangsberechtigungssysteme können effizient mittels sogenannter paarungsbasierter Kryptographie umgesetzt werden. Dies motiviert den Forschungsschwerpunk der paarungsbasierten Kryptographie. Der zweite wichtige Forschungsschwerpunkt der Fachgruppe ist die Clusteranalyse. Unter Clustering versteht man die Einteilung einer Menge von Objekten in Gruppen (Cluster), so dass Objekte innerhalb eines Clusters einander ähnlich sind, während sich Objekte in unterschiedlichen Clustern voneinander unterscheiden. Die Bandbreite der Anwendungen für Clusteranalysen ist groß: Beispielsweise findet man sie in der Biologie, der Statistik, der Mustererkennung und der Spracherkennung. In diesem Forschungsbereich wird einerseits versucht herauszufinden, wie gut oder schlecht in der Praxis eingesetze Clusteringalgorithmen sind und andererseits beweisbar gute Algorithmen zu entwickeln.
Johannes Blömer
Tel: +49 (0)5251/606651
Mail: bloemer(at)mail.upb.de
Adresse:
Forschung
Forschungsschwerpunkte
-
Cybersicherheit
-
Kryptographie
-
IT-Sicherheit
Forschungsprojekte
End of content
No more pages to load
Publikationen
End of content
No more pages to load
Kategorisierung
> Weitere interessante Steckbriefe
Das Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht ist Teil der Ruhr-Universität Bochum und gehört zum Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht.
ECONtribute ist gemeinsame Initiative der Universitäten Bonn und Köln und wird als Exzellenzcluster in der deutschen Exzellenzstrategie gefördert.
Das Institut ist Teil der Fraunhofer Gesellschaft.